Bisher habe ich noch keine Informationen gefunden, warum es sich hier um sogenannte Hybrid Populationen in der freien Natur handelt. Entweder gab es nicht genetische Übereinstimmungen gewisser Fundort Populationen, aber ich vermute das es sich dabei eventuell um Kreuzungen zwischen Oryzias latipes (Süd Medaka), und dem vor ein paar Jahren neu beschriebenen Oryzias Sakaizumii (Nord Medaka) handelt. Die aufgeführten Prefekturen befinden sich im nordwestlichen Teil Japans. Diese Hybrid Bestimmung erfolgte wohl nach Feldstudien und genetischen Untersuchungen der Niigata Universität.
Die Auflistung erfolgt nach dem jeweiligen Fundort Code:
- WS217 O. latipes “Kumihama (Nagae)” aus Kumihama-town, Kumanogun, (Kyoto Prefektur)
- WS218 O. latipes “Kumihama (Katchi)” aus Kumihama-town, Kumanogun, (Kyoto Prefektur)
- WS219 O. latipes “Kinosaki” aus Kinosaki-town, Kinosakigun, (Hyogo Prefektur)
- WS220 O. latipes “Toyooka (Kehi)” aus Toyooka-city, (Hyogo Prefektur)
- WS221 O. latipes “Toyooka” aus Toyooka-city, (Hyogo Prefektur)
- WS222 O. latipes “Hamasaka” aus Hamazaka-town, Sanpougun, (Hyogo Prefektur)
Quelle Link: NBRP Medaka