Medaka Teichmix ein Thema für sich?

Die Medaka Fangemeinde national sowie international wächst stetig. Aktuell speziell aus dem Bereich „Miniteich“. Ob nun auf Facebook oder Internet. Immer häufiger taucht in Beiträgen oder jeweiligen Kommentaren der Name „Medaka“ auf. Ist das Interesse dann für einen Fischbesatz geweckt und das in Verbindung mit dem japanischen Reisfisch, beginnt oft die ungeduldige Suche nach einem passenden Besatz. Viele Miniteich Besitzer haben verständlicherweise keine züchterischen Ambitionen sondern möchten einen möglichst farbenfrohen und kontrastreichen Besatz für ihr neues Hobby. Viele die fündig wurden haben dann einen sogenannten „Teichmix“ als Besatz gewählt, und auch zukünftig wird der Teichmix wohl eine Rolle darin spielen, den Medaka oder japanischen Reisfisch weiter einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen; seien es nun Aquarianer oder nicht.

Beispiel eines Medaka Teichmix

Durch diesen Blog und natürlich auch durch meine Aktivität auf Facebook bekomme ich natürlich zwangsläufig auch immer wieder Anfragen wegen Fischen oder Eiern. Dabei habe ich oft festgestellt, das viele mit einem sogenannten Teichmix im gewissen Grad auch oft „schlechtere Qualität“ der Fische, die sich in einem solchen Mix befinden, gleichsetzen. Mit diesem anscheinend teilweise vorhandenen Irrglauben möchte ich hier aufräumen!

Natürlich kann ich hier auch nicht für jeden Medaka Halter bzw. Züchter sprechen, aus welchen Gründen er überhaupt Teichmix Gruppen pflegt und auch vermehrt. Teichmix Fische sind auf gar keinen Fall minderwertige oder kranke Tiere. Ganz im Gegenteil. Aus meiner Sicht sind die Teichmixe meist die robustesten und teiweise auch gesündesten Medaka Stämme überhaupt. Ich selber habe meinen ersten Teichmix quasi unbewusst als Erste Medaka bekommen. Dabei handelte es sich um Tiere die damals in Japan in einem Laden farblich gemischt angeboten, und teilweise wohl auch so vermehrt wurden. Wer es nicht weis. In Asien werden japanische Reisfische auch gerne als sogenannte „Futterfische“ gezüchtet. Wer schon einmal auf EBay zB. als Suchbegriff „Medaka“ eingab, findet dort auch unter Anglerbedarf, natur getreu aussehende Angelköder die wie Medaka aussehen. Für den eingefleischten Medaka Fan sicher eher befremdlich, aber es ist so.

Aber um zum eigentlichen Thema zurück zu kommen. Die Fische die ich damals über einen deutschen Freund aus Japan bekam, entwickelten sich farblich sehr unterschiedlich, so das ich mich schon 2015 an diesen unterschiedlichen Farben erfreuen konnte. Damals zwar noch nicht sehr variabel, aber dennoch reizvoll. Danach kam dann noch durch eine Freundin als Mitbringsel, Eier aus unterschiedlichen Miniteichen von einem Hotelbesitzer wo sie Gast war dazu (siehe Video). Nun für beginnende Medaka Fans ist ein Teichmix sicher reizvoll. Oft bunte Fische die dann auch oft günstiger sind, als rein gehaltene Stämme. Teichmixe haben meist einen besonderen Anreiz für Neueinsteiger oder Miniteich Besitzer. Meist erhält man gesunde und vitale Fische die dazu auch oft noch recht robust sind. Je nachdem aus welcher Region die Züchter kommen, haben sie die Option zumindest die Teichmixe ganzjährig draußen zu halten, oder ensprechend kühl zu überwintern. Das macht die Fische bei den Nachzuchten durch die unterschiedlichen Gene die dort zusammen kommen, auch von den Haltungsbedingungen robust. Ich persönlich verwende in einem Teichmix Nachzuchten aus meinen Stämmen, um zum Einen den Genpool aufzufrischen und zum anderen auch Tiere die ich nicht in Zuchtgruppen aufnehme, zu integrieren. Das bedeutet nicht das es schlechte Tiere sind, aber ich habe auch nicht den Platz und die Zeit mit extrem großen Zuchtgruppen zu arbeiten. Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das ein Teichmix oft Anfänger Fehler eher verzeiht, als verschiedene reine Zuchtstämme. Außerdem kommt noch dazu, daß sie sich natürlich von Generation zu Generation farblich verändern können, so das man eventuell jedes Jahr in seinem Miniteich etwas Neues farblich entdecken kann.

Aber ich muss auch sagen, das ich die Geschichte mit den Teichmixen mit einem lachenden und auch weinenden Auge sehe. Nicht jeder Medaka Züchter ist mit dem Interesse von Neueinsteigern an Teichmixen glücklich. Auch ich nicht wirklich. Das hat unterschiedliche Gründe. Nun natürlich sind die Medaka noch nicht weit verbreitet und auch selten im Handel zu bekommen. Es gibt ganz klar auch Medaka Interessierte die von den teilweise verlangten Preisen abgeschreckt werden, und deshalb auf den vermeindlich günstigeren Teichmix zurück greifen. Sicherlich kommt auch der Ein oder andere auf die Idee eventuell aus seiner Sicht toll gefärbte Tiere zu separieren und zu versuchen diese dann zu vermehren. Aber das ist teilweise fast nicht oder nur mit sehr viel Aufwand an Platz und Zeit möglich. Zumal niemand genau sagen kann welche Farbformen sich da im Laufe der Zeit verpaart hatten. Eine Nachverfolgung ist damit quasi fast unmöglich. Da sich ein Teichmix nun mal quasi kreuz und quer vermehrt und auch nicht alle Farbkombinationen kurzfristig tolle neue Farben ergeben, kann es über einen langen Zeitraum passieren, das sich eine solche Gruppe farblich zur Naturform zurück entwickelt, aber das passiert natürlich nicht sofort. Für den Neueinsteiger ins Thema Medaka und diejenigen die keinerlei züchterischen Ambitionen haben, ist ein Teichmix sicher eine interessante Sache. Wer allerdings züchterische Ambitionen haben sollte, für den ist ein solcher Teichmix nur bedingt zu empfehlen. Natürlich sollten ewaige Nachzuchten dann auch als Teichmix weiter gegeben werden!

Vielen Dank an alle Besucher des Medaka Blogs – 250.000 Beitragsaufrufe überschritten!

Hiermit möchte ich mich bei allen Blog Besuchern & Abonennten des Blogs bedanken. Nie hätte ich 2015 gedacht, daß das Interesse am Medaka so wachsen würde und diese Zahl erreicht werden würden. Diesen Erfolg habe ich nur Euch zu verdanken! DANKE!!!!

I would like to thanks all blog visitors & subscribers of  my blog! in 2015 I would never have thought that the interest in Medaka would grow in Europe and this number would be reached! I owe this success only to you! THANK YOU!!!!!



 

(Literatur) Medaka Basebook No. 9 in Japan vorbestellbar

Wie Herr Fumitoshi Mori auf Facebook mitteilte kan das neue Medaka Basebook No. 9 jetzt bei ihm vorbestellt werden. Das Buch kommt wohl kommende Woche in Japan in den Handel. Bestellungen sind via Messenger direkt bei ihm möglich. Bezahlung erfolg via PayPal in japanischen Yen!

Hier der Beitrag von Herrn Mori in der Medaka Facebook Gruppe „Medaka.eu“.

„Medaka Hyakka Vol.9 will come 1 weed later! Now I can send to Germany, Italy and U.K. Until now to U.S.A. can not send. Because COVID-19.To Italy, just restart to send! Before I used EMS. But from now, I’ll use mail of Printed Matter.„

(Futter) Das Thema rund um das Medaka Futter

Nun spezielles Medaka Futter war außerhalb Japans in der Vergangenheit eigentlich kaum ein Thema. Zumindest aus meiner persönlichen Sicht. Seit kurzem gibt es auch in Deutschland eine erste spezielle Medaka Futter Serie im Handel (siehe Blog Bericht dazu).

In Japan gibt es natürlich einige Anbieter von speziellen Medaka Futter Sorten, und auch in anderen asiatischen Ländern gibt es erste Produkte. Ich habe im Lauf der letzten Jahre auch ein paar Sorten aus Japan und Taiwan ausprobieren können. Dabei handelte es sich um die dort im Handel gängigen Futtersorten.

Es gibt auch „Profi“ Futtersorten in Japan, von denen ich aber aus Kostengründen die Finger gelassen hatte. Es stellt sich für mich die Frage ob ein spezielles Medaka Futter überhaupt notwendig ist?

In der Natur ernähren sich die Medaka anscheinend hauptsächlich von Lebendfutter und hier speziell von Mückenlarven. Die Zuchtformen in Japan und auch im internationalen Hobby sind auch an Trocken- und Frostfutter gewöhnt. Es gibt kaum einen Zierfisch der anscheinend so anspruchslos an das Futter ist wie der Medaka. Sie sind quasi Allesfresser. Aber dennoch sollte man sie abwechslungsreich füttern, speziell wenn man sie drin im Aquarium hält, denn im Miniteich finden sie meist auch Lebendfutter und Algenkost, die meist zwangsläufig aufkommt.

Spezielles und als hochwertig angepriesenes Markenfutter ist oft nicht gerade günstig, und wenn man mehrere Stämme und deren Nachwuchs zu veköstigen hat, kommt man mit den im Handel angebotenen Mengen meist nur kurz aus. Was sollte eigentlich das wichtigste Merkmal des Medaka Futters sein?

Nun da hat jeder Halter oder Züchter sicher seine eigene Meinung. Ich bevorzuge beim Trockenfutter zum Beispiel Granulatfutter das möglichst lange an der Wasseroberfläche bleibt und eine langsame Sinkgeschwindigkeit hat. Wenn man den Medaka genauer beobachtet erkennt man zum Beispiel auch an der Maulform das es sich hier um einen Fisch handelt, der sich bevorzugt an der Wasseroberfläche aufhält und somit auch Nahrung von dort sicher bevorzugt. Natürlich fressen sie auch vom Boden, aber ob es ihrem Naturell enspricht mag dahingestellt sein.

Ich bin mittlerweile dazu übergegangen auf Brutfutter aus Aquakultur zu setzen, und zur Abwechslung dann wenn ich zufüttere mein eigenes Futter herzustellen. Für mich spielt es eine Rolle wie die Fische das Futter annehmen und wie sich das Futter auf ihre Vitalität und auch Reproduktion auswirkt. Ein wichtiger Faktor für mich ist dann natürlich auch der finanzielle Aspekt. Bisher fahre ich mit meiner Enscheidung recht gut und werde es beibehalten.

Spezielle Medaka Futter Serien im Sortiment von Herstellern auch außerhalb von Japan zeigen allerdings auch, das man den Medaka langsam zur Kenntnis nimmt und ein Potenzial für die Aquaristik als solches sieht. Das kann nur hilfreich sein um den Medaka langfristig in der Aquaristik zu etablieren. Das wünschen wir uns sicher alle, den der japanische Reisfisch hat es durchaus verdient. Viele haben sein wirkliches Potenzial nur noch nicht erkannt!

(Video) Das Überlaufen von einem Medaka Miniteich verhindern made in Japan

Das Thema Überlaufen des eventuell im Freien stehenden Medaka Miniteichs bei starken Regen ist bei vielen Medaka Fans ein Thema. Wie verhindere ich das. Es gibt zwar Überläufe im Handel und der Ein oder andere Züchter hat auch welche am 3D Drucker entworfen und verwendet diese erfolgreich. Aber eine ganz einfache Lösung zeigt dieses Video auf dem Gelände von Herrn Yukio Oobas Medaka Zuchtfarm, wo er ein paar Show Teiche stehen hat.

(Medaka Literatur) Medaka Basebook Nr. 9 von Fumitoshi Mori in Arbeit!

Es wird nicht mehr all zu lange dauern bis das nächste Medaka Buch aus der Basebook Serie von Herrn Fumitoshi Mori in Japan auf den Markt kommen wird. Hier schon einmal das Cover das er auf Instagram gepostet hat. Der Titel verspricht einiges und was ich bisher davon sehen konnte wieder ein paar spektakuläre Sachen dabei, die in Japan aktuell gezüchtet werden bzw. wurden.

(Tips) Miniteich Set eventuell für Medaka bei TOOM 02.07.2020

Der Ein oder andere Neueinsteiger findet dieses Angebot eventuell interessant um mit einem Miniteich zu starten. Von der Größe würde es für Medaka durchaus passen. Also wer einen größeren Toom Markt in der Nähe hat, der eventuell eine Gartenabteilung besitzt kann ja einmal vorbei schauen ob ihm das Set gefällt! Es gibt das Set wohl auch in Braun!

Link zum Online Angebot

Beschreibung

  • dekorative Kiste aus naturfarbenem Holz
  • mit vier winterharten Wasserpflanzen bestückt (Pflanzen können abweichen)
  • besonders für Balkon und Terrasse geeignet
  • für sonnige und halbschattige Standorte
  • Zusammenstellung je nach Verfügbarkeit und Ja
  • Format 45 cm x 60 cm lt. Toom
Miniteich Set aus dem Online Prospekt vom Toom Markt

(Tips) Rezept für selbst gemachtes Medaka Futter von MK Outlaw

Bei den Medaka ist speziell bei den Neueinsteigern und Interessierten das Futter ein beliebtes Thema. Da die Medaka Szene außerhalb Japans noch immer recht überschaubar ist, war das Thema „Medaka Futter“ bisher kein Thema für den europäischen Markt. Seit kurzem gibt es ja einen Futtermittel Hersteller aus Deutschland der eine erste Futter Serie für den Medaka auf den Markt gebracht hat. Ob dies Futter die Bedürfnisse speziell dem japanischen Reisfisch enspricht, ist schwer zu sagen. Mittlerweile sind ein paar Medaka Halter/Züchter dazu über gegangen ihr eigenes Futter herzustellen, und die Medaka nehmen es aus meiner Sicht teilweise sicher gut an. Spezialfutter für Medaka ist meist recht teuer. Für wenige Fische mag das noch akzeptabel sein. Aber bei größeren Beständen kann das schnell recht kostspielig werdern, und ob das Futter dann wirklich optimal ist mag auch dahingestellt sein.

Im Medaka Online Magazin „Medaka inside international“ gibt es ein interessantes Rezept für eigenes Medaka Futter von Marc Kähler (MK Outlaw).

Link zum Rezept!

Bild von Marc Kähler (D)

(Anfänger Tips)Grünes Wasser hergestellt!

Wer sich bereits etwas mit dem Thema Medaka auseinander gesetzt hat, stolpert zwangsläufig irgendwann über den Begriff „Grünes Wasser“. Das sogenannte Grüne Wasser bildet sich draußen normalerweise von alleine, und für den Aquarianer und vielleicht auch für den Teichbesitzer, ob nun Koi Teich oder einen kleinen Miniteich meist eine unliebsame Erscheinung. Für die Medaka und hier speziell frisch geschlüpfte und heranwachsende Jungfische bietet es ein umpfangreiches Futterangebot. Neben Schwebealgen beherbergt es meist auch lebende Mikroorganismen die speziell für die sehr kleinen Medaka in den ersten Tagen und Wochen eine zusätzliche Nahrungsquelle bietet, was man nicht unterschätzen sollte. Außerdem eine Top Möglichkeit um zum Beispiel Wasserflöhe zu züchten, die wiederum Nahrung für den Medaka bieten. Außerdem ist die Wasserqualität wesentlich besser als manch einer glauben mag.

Wie ensteht Grünes Wasser im Medaka Teich oder Kuebel. Nun Ausscheidungen der Fische und eventuell Schnecken, in Verbindung mit Futter und ausreichend Sonnenlicht begünstigt das Wachstum der Schwebealgen, was widerum zur grünen Färbung führt!

Aber anscheinend funktioniert das nicht bei jedem, was mich persönlich etwas belustigt und verwundert, denn bei mir ist genau das Gegenteil der Fall. Aber man kann das Grüne Wasser auch durchaus selber machen. Auf 1 Liter Leitungswasser nimmt man 1 – 2 Tropfen Blumendünger (ich verwende Orchideen Dünger), und nimmt zum Beispiel Schnecken Excremente oder von Fischen mit in das Gefäß wo das grüne Wasser enstehen soll. Ich selber setze vor allem auch Spitzschlammschnecken mit dazu, da sie reichlich Kot ablassen, das der Schwebealgen Bildung hilfreich ist.

(Tip) Laichverhärtung bei Medaka Weibchen

Nun mit fülligen Weibchen hat der Medaka Halter oder Züchter immer mal wieder zu tun. Aber nicht immer ist es ein Normalzustand wie dieser Bericht zeigen wird. Besonders dieses Jahr scheint die „Laichverhärtung“ bei Weibchen ein größeres Thema zu sein als zum Beispiel die Jahre davor. Geschuldet auch sicher den Wetterkapriolen der letzten Wochen.

Prall gefüllte Bäuche bei Weibchen heißen allerdings nicht zwangsläufig daß das Weibchen unter Laichverhärtung leidet, sondern es können auch andere Ursachen vorliegen. Verhärteter Kot oder Darmverschluss, und auch die Bauchwassersucht kann eventuell ein Thema sein.

Verwendeteten Bilder Copyright bei Stefanie Elisabeth Frank (AUT)

Weibchen mit prallen Bauch und Verdacht auf Laichverhärtung!

Also vorab das betreffende Weibchen am Besten separat setzen und genau beobachten, ob sie noch Kot ablassen kann (Darmverschluss oder Verstopfung), bzw. ob die Schuppen abstehen (eventuell Verdacht auf Bauchwassersucht). Ein Vorgehen wie im geschilderten Fall sollte tatsächlich nur im Notfall angewandt werden und bedarf viel Fingerspitzengefühl.

Auszug aus dem Beitrag von Frau Frank im Medaka Online Magazin „Medaka inside international“

Ich und mein Mann hatten schon seit längerer Zeit ein unnatürlich rundes Weibchen in unserem kleinen Gartenteich mit 251 Liter beobachtet. An einem Samstag mussten wir dann eine Entscheidung treffen, da die Dame im wahrsten Sinne des Wortes „zu platzen“ drohte. Sie war kaum noch zu sehen und beim Fressen wirkte sie nervös. Es war nicht mehr schön mit anzusehen.

Geplant waren ein frisches, trockenes Geschirrhandtuch, Einwegschuhe, ein feuchtes Wattestäbchen, ein Zahnstocher, lauwarmes Wasser und eine Küchenrolle. Wir haben das Geschirrhandtuch auf einen Tisch gelegt, zwei Blätter Küchenrolle in das Wasser getunkt auf das Tuch gelegt, nochmals ein Blatt eingetaucht, dann die Medakadame mit den Einweghandschuhen hinausgeholt, auf das Tuch mit der feuchten Rolle gelegt und nochmals ein feuchtes Tuch über sie gelegt. Wir haben nur mehr den hinteren Teil raussehen lassen. Mein Mann hat im hinteren Teil der Laichpapille angedrückt, es kam schon etwas Flüssigkeit heraus, dann vorsichtig mit dem Zahnstocher die Papille noch freigemacht und mit dem Wattestäbchen am Bauch entlang gestrichen, dabei sind leider ein paar Schuppen weggegangen. Das Entlangstreifen führte dazu, dass plötzlich eine große Menge an Eiern aus dem Fisch kam.

Diese eier befanden sich tatsächlich in dem Weibchen! Weit über 100 Eier!

Den ausführlichen Bericht könnt ihr mit weiteren Bildern im Medaka Online Magazin „Medaka inside international“ lesen!

https://medakainsideinternational.wordpress.com/2020/06/30/tips-laichverhartung-bei-medaka-weibchen/