(Medaka Interview) Clemens Scharr (D) Medaka Züchter

Ich freue mich Euch ein weiteres Interview aus der deutschsprachigen Medaka Szene präsentieren zu dürfen. Clemens Scharr gehört ebenfalls zu den älstesten Medaka Haltern/Züchter im deutschsprachigen Raum, und hat die nicht geraden leichten Anfänge bei uns selbst erlebt!

Clemens Scharr

Axel Eywill
Hallo Clemens und herzlichen Dank, dass ich Dich für medakaproject.com interviewen darf. Du bist Halter und Züchter von japanischen Reisfischen, dem Medaka. Wie bist Du zu dieser Art gekommen, und was fasziniert Dich an ihnen?

Clemens Scharr:
Hallo Axel, ich bin über den Bericht in der Amazonas auf Reisfische gestoßen. Ich musste ein paar Monate zuvor meine 15.000Liter Kelleranlage auflösen und war Aquaristisch etwas ausgehungert. Die einfache Haltung auf dem Balkon und die winzigen kleinen Fische war etwas ganz Neues für mich, ganz was anderes als Tropheus und Petrochromis die ich vorher Jahrelang pflegte. Mich faszinierte die scheinbar endlose Variantenanzahl und die Möglichkeit etwas eigenes zu kreieren, womit ich aber erst letztes Jahr beginnen konnte.

Medaka Teich beleuchtet


Axel Eywill
Wie waren dann Deine Anfänge in der Aquaristik? Und welche Tiere hältst Du noch zuhause?

Clemens Scharr:
Ich bin an einem Bach aufgewachsen, weit ab von anderen Kindern. Die Eltern der nächsten Kinder waren dann auch noch Inhaber einer Forellenanlage. Meine ganze Kindheit drehte sich um Fische und alles was so in einem Bach fleucht. Selbst heute, mit über 50, schaue ich bei jeder Brücke noch ins Wasser oder drehe ab und an einen Stein um, nur um zu sehen, was da so krabbelt. Mein erstes Aquarium hab ich mir mit 18 gekauft und mit Malawi-Barschen bunt besetzt. Später bin ich dem Tanganjikasee verfallen und hab viele Jahre verschiedenste Arten gepflegt. Bin dann bei den Aufwuchsfressern „hängen“ geblieben. Ich werde auch nochmal ein Tanganjika Becken aufbauen…irgendwann 😉.
Wir haben heute im Wohnzimmer ein „normales“ Aquarium mit Schwertträgern, Welsen und Guppys, die Sucht erkennt man erst wenn man mein Arbeitszimmer oder den Garten betritt. Im Zimmer gibt es 21 kleine Becken von 25-60Litern und draußen etwa genauso viele Bottiche von 60-500Litern und einen kleinen Teich. Die meisten sind mit Medaka, Endler oder Neocaridina Varianten besetzt.


Axel Eywill
Wie kamst Du zu deinen ersten Medaka?

Clemens Scharr:
Meine ersten Medaka hab ich von dir bekommen, AO-Medaka und ich hab dich bestimmt ganz schön genervt. Es waren einfach keine in Deutschland zu bekommen. Über Facebook hab ich Kontakte nach Italien geknüpft und von dort meine Hi-Medaka Eier zugeschickt bekommen. Da saß ich dann vor der weißen Schüssel und konnte den Schlupf der Larven kaum abwarten. Nach einer Woche wollte ich endlich Fische und keine Eier mehr anstarren. Kurzerhand hab ich Fische in Italien bestellt. Ich kann die Anfänger gut verstehen, wie ungeduldig man ist, wenn die ersten Larven schlüpfen. Heute ist es dagegen einfach an Varianten zu kommen, hab auch einen kleinen Anteil daran😊.

Medaka Miniteich

Axel Eywill
Medaka haben außerhalb Japans eine noch recht kurze Geschichte. Du bist einer der ältesten Medaka Halter & Züchter im deutschsprachigen Raum. Die Fangemeinde wächst international langsam aber sicher. Wie siehst Du die Entwicklung international und natürlich besonders im deutsch sprachigen Raum?

Clemens Scharr:
Das stimmt, Medaka sind erst in den letzten Jahren bekannter geworden. Gerade der Trend zum Miniteich/Balkonteich puscht gerade die Verbreitung. Leider haben viele kaum Erfahrung mit Aquaristik/Teichhaltung. Da ist noch viel Wissen zu verbreiten. Ich bin ja auf Facebook viel unterwegs und versuche da Informationen weiterzugeben oder Fragen zu beantworten. Den Bücher zu Medaka gibt es nur auf Japanisch. Sehr schwere
mit den Bildern. Auch ist die Namensgebung, durch die Exporteure und Übersetzungsfehler meist willkürlich und stiftet mehr Verwirrung als Aufklärung. Da ist es umso wichtiger den Verkaufsnahmen exakt beizubehalten, wenn man Tiere weitergibt.
Ich hoffe das die Qualität der Tiere weiter stetig zunimmt, es weniger Teichmixe gibt und mehr junge Menschen sich dafür begeistern. Dafür hab ich einen großen Bottich an die Grundstücksgrenze gesetzt um die Nachbarskinder und auch ältere Spaziergänger zu begeistern. Das kommt sehr gut an und ich konnte schon ein paar Infizieren😉.

Teil der Medaka Nachzucht Anlage


Axel Eywill:
Japan ist uns natürlich um Lichtjahre voraus was den Medaka betrifft. Das gilt insbesondere auch für Medaka Literatur. Bisher gibt es außerhalb Japans nur wissenschaftliche Bücher oder ab und zu Berichte in Aquarium Fachpublikationen (zB. Amazonas). Die Nachfrage an Medaka Literatur außerhalb Japans ist sicher am Wachsen bzw. im kleinen Stil bereits vorhanden. Was würdest Du Dir da persönlich wünschen?

Clemens Scharr:
Im Grunde ist die Haltung/Vermehrung von Medaka kein Hexenwerk. Mit etwas Hilfe kann das eigentlich jeder schaffen. Dafür braucht es kein eigenes Buch, da reichen Berichte in Zeitschriften, Youtube Videos oder eben Facebook aus.
Aber für die Bestimmung von Linien, deren gezielte Zucht, Abstammung untereinander von einzelnen Linien und der genetischen Vererbung von Merkmalen braucht es Kataloge und Bücher. Bei jährlich hunderten neuer Varianten auf dem Markt, braucht es Literatur, da ist uns Japan Jahre voraus. Da würde ich mir zumindest englische Literatur wünschen.

Medaka Angebots Katalog aus Japan


Axel Eywill:
Mittlerweile gibt es einige Medaka Linien in Europa. Meist Dank privater Initiativen. Und Gewerbliche Einfuhren sind bis auf wenige Außnahmen der Medaka in Europa bzw. deutsch sprachigen Raum noch recht unbekannt. Wie wichtig ist für Dich der Handel um den Medaka einer breiteren Öffentlichkeit bekannter zu machen?

Clemens Scharr:
Das ist schwierig, ich habe versucht einen Händler vor Ort zu begeistern. Aber gegen Guppy und co schneiden Medaka im Aquarium nicht so gut ab. Ihr Potenzial spielen sie im Miniteich aus. Aber gerade hier hat der klassische Zooladen keine Präsentationsfläche übrig. Dazu ist das Zubehör für Miniteiche eigentlich nicht vorhanden. Das sind alles Punkte die einen Zooladen, der wirtschaftlich arbeiten muss, abschrecken. Wenn der Trend zum Miniteich aber weiterhin anhält, werden auch Produkte dazu angeboten und dann wird auch der Handel auf den Zug springen. Ob das dann gut für Medaka und vor allem für die Qualität gut sein wird, kann ich nicht absehen. Ich denke das weiterhin Mundpropaganda und Online Angebote wichtig sein werden!

Medaka tri color

Axel Eywill:
Und meine letzte Frage – was wünschst Du Dir als Medaka-Halter für die Zukunft dieser Tiere? Gibt es noch etwas, das Du sagen möchtest? Vielleicht etwas im Hinblick auf die Aquaristik?

Clemens Scharr:
Ich wünsche mir mehr junge Menschen begeistern zu können. Außerdem das weniger Teichmixe angeboten werden. Das wilde mischen von Varianten mag zwar schön bunt aussehen, doch führt es, über einen längeren Zeitraum, zum Aussterben spezifischer Merkmale und Varianten. Dabei gibt es doch so schöne bunte Varianten mit individueller Zeichnung.

Clemens vielen Dank für das Interview. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Medaka Saison 2020 und das Deine Wünsche in der Zukunft wahr werden!