(Medaka Interview) Rabea Hatt (D) Medaka Züchterin

Ich freue mich auch dieses Jahr hoffentlich ein paar Interviews für Euch online stellen zu dürfen. Das Verzeichnis findet Ihr oben in der Menü Leiste unter „Interviews“. Für internationale Medaka Fans steht hier im Blog oben rechts das Übersetzungstool von Google zur Verfügung!

Als ersten Interview Gast möchte ich Euch Rabea Hatt vorstellen. Sie ist die vom Zeitraum her älteste Medaka Halterin/Züchterin im deutschsprachigen Raum und damit eine der ersten Frauen überhaupt, die sich außerhalb Japans mit dem Medaka beschäftigen und auch dem Medaka Virus verfallen sind. Einigen von Euch ist sie wohl von Facebook her bekannt, da sie dort in einigen Medaka Facebook Gruppen aktiv unterwegs ist. Seit 2019 hat sie auf Facebook eine eigene Medaka Seite und ist dort als „Medaka Tante“ bekannt!

 

Axel Eywill:
Hallo Rabea und herzlichen Dank, das ich Dich für medakaproject.com interviewen darf. Du bist Halterin und Züchterin von japanischen Reisfischen, den Medaka. Wie bist Du zu dieser Art gekommen, und was fasziniert Dich an ihnen?

Rabea Hatt:
Hallo Axel und vielen Dank für das Interview Du bist Schuld an meiner Medakasucht 😉 Ich glaube, es war 2015 als ich bei Dir die ersten Medaka gesehen habe, damals bin ich dir noch gefolgt, als Du noch Endler hattest 😉 Ich komme eigentlich aus der Terraristik und hatte zuvor Königspythons. Durch Umzug habe ich mich umorientiert und kam dank dir zu den Medaka. Was mich fasziniert, ist das, je nach Stamm, unkomplizierte an den Fischen. Damals gab es nicht so viel Auswahl, aber die Tiere waren robust und verzeihten auch mal Anfängerfehler. Der perfekte Umstieg also 🙂

Medaka „Black Tainakou Hiyakushiki“

Axel Eywill:
Wie waren denn Deine Anfänge in der Aquaristik? Und welcheTiere hältst Du noch zuhause?

Rabea Hatt:
Mein Einstieg in die Aquaristik erfolgte zunächst tatsächlich über Betta, wunderschöne Charaktertiere❤ Danach folgten Guppys, wobei ich mich da bald auf Endler eingeschossen hatte. Und dann kam da jemand mit Medaka ^^. Außer Medaka pflege ich derzeit noch einen Channa und 2 Katzen, einen Perserkater, Fluffy, und eine Don Sphynx, Yukiko.

Medaka Miniteich & ein Teil Ihres Outdoor Bereiches

Axel Eywill:
Wie kamst Du zu den Medaka und was fasziniert Dich persönlich an Ihnen?

Rabea Hatt:
LieberAxel, Du bist schuld ^^ Die ersten Medaka, welche ich gesehen habe, waren Himedaka. Da war die Neugier geweckt und überein Portal fand ich Roberto Pellegrini und Miyuki SuperHikari 🙂 Mich fasziniert die Vielfältigkeit der Medaka und ihre Genügsamkeit. Es gibt inzwischen viele Varianten und man möchte am liebsten alle sammeln^^.

Heranwachsende Medaka „Yellow Head clear scales“; noch nicht komplett ausgefärbt!

 

Axel Eywill
Medaka haben außerhalb Japans eine noch recht kurze Geschichte. Du bist die älteste weibliche Medaka Halter & Züchterin im deutschsprachigen Raum. Die Fangemeinde wächst international langsam aber sicher. Wie siehst Du die Entwicklung international und natürlich besonders im deutschsprachigen Raum?

Rabea Hatt:
Der Medaka wird immer populärer, was natürlich an sich etwas Gutes ist. Dennoch sehe ich dem aktuellen Trend insofern kritisch entgegen, als dass mehr auf Masse, als auf Qualität geachtet wird. Da wurde in den letzten Jahren gepfuscht und ich wünsche mir, dass die Leute wiede rmehr auf Qualität der Tiere schauen. Auch gute Tiere müssen nicht teuer sein. Ich freue mich aber,dass der Medaka inzwischen viele Fans hat. Als ich angefangen habe, konnte man die Halter an einer Hand abzählen und die Varianten waren sehr überschaubar. Ich wünsche mir für die Zukunft, dass der Medaka einen festen Platz in der Aquaristik findet, aber ich hoffe, dass er nicht zur Massenware wird wie der Guppy.

Heranwachsende Medaka „Miyuki Super Hikari“

Axel Eywill:
Japan ist uns natürlich um Lichtjahre voraus was den Medaka betrifft. Das gilt insbesondere auch für Medaka Literatur. Bisher gibt es außerhalb Japans nur wissenschaftliche Bücher oder ab und zu Berichte in Aquarium Fachpublikationen (zB.Amazonas). Die Nachfrage an Medaka Literatur außerhalb Japans ist sicher am Wachsen bzw. im kleinen Stil bereits vorhanden. Was würdest Du Dir da persönlich wünschen?

Rabea Hatt:
Die Literatur aus Japan ist sicher interessant, aber seien wir ehrlich, es sind für uns in Deutschland schlicht weg Bilderbücher. Ich würde mir wünschen, dass die Texte zumindest in Englisch erhältlich wären, so das Medakafans international davon profitieren könnten . In Deutschland haben wir das Glück, dass gerade Friedrich Bitter immer wieder fachliche Beiträge in der Amazonas bringt, oder Du mit Deinem Blog. Auch finde ich, das wir uns inzwischen was die Zucht angeht, nicht mehr vor den Japanern verstecken müssen. Klar haben wir nicht die Masse an Tieren, aber was die Qualität angeht, haben wir hier durchaus einige gute Züchter.

Medaka Literatur aus Japan

Axel Eywill:
Mittlerweile gibt es einige Medaka Linien in Europa. Meist Dank privater Initiativen. Und gewerbliche Einfuhren sind bis auf wenige Außnahmen selten, der Medaka in Europa bzw. deutschsprachigen Raum noch recht unbekannt. Wie wichtig ist für Dich der Handel um den Medaka einer breiteren Öffentlichkeit bekannter zu machen?

Rabea Hatt:
Der Handel ist in sofern wichtig, als dass ja immer noch nicht jeder in den sozialen Netzwerken unterwegs ist und nur so an Tiere kommt. Dennoch hat man es tatsächlich geschafft, den Medaka auch ohne Handel populärer zu machen. Der Anstieg an Medaka Interessenten von 2019 auf 2020 ist Wahnsinn.

Medaka „Silver Back – Maou x Gecko Hikari“

Axel Eywill:
Und meine letzte Frage, was wünschst Du Dir als Medaka Halterin für die Zukunft dieser Tiere? Gibt es noch etwas, das Du sagen möchtest? Vielleicht etwas im Hinblick auf die Aquaristik?

Rabea Hatt:
Wie schon erwähnt, wünsche ich mir, dass wieder mehr auf die Qualität der Medaka geachtet wird. Ich sehe so oft Leute, die sich über ihre Tiere freuen und als Züchter bekomme ich dann fast einen Schreikrampf, weil die Tiere Knicke oder Mopsköpfe haben. Solche Tiere würde ein Züchter nicht an die Leute abgeben. Abschließend kann ich aber sagen, dass es sehr erfreulich ist, dass der Medaka seinen Platz in der Miniteichszene gefunden zu haben scheint, und ich hoffe, dass das noch lange so bleiben wird 🙂

Vielen Dank Rabea für das Interview und ich wünsche Dir eine erfolgreiche Saison 2020 und das hoffe man sieht sich dieses Jahr noch auf dem ein oder anderen Medaka Treffen.