(Video) Medaka „Miyuki tri color lame“ outdoor

Miyuki tri color lame habe ich letztes Jahr erstmalig auf Bildern aus Japan gesehen. Letztes Jahr bekam ich dann welche aus Japan mitgebracht. Leider hatte ich über Winter Pech und verlor die meisten Tiere. Aber ich hatte Glück und mein japanischer Freund Shinzo Miwa brachte mir nach Stuttgart erneut Tiere mit. Aktuell haben sie auch begonnen Eier zu legen. Also habe ich die Hoffnung diese Linie erhalten zu können.

(Tips) Medaka Laichmob aus Schleifvlies

Huete Mittag hatte ich etwas Zeit und habe mir wieder ein paar Laichmobs vorbereitet, damit ich Reserve habe wenn es notwendig ist. Dieses Mal verwendete ich sogenanntes Schleifvlies in feiner Körnung. In Japan findet man das Material als sogenannte „Topfkratzer“. Als Schwimmer verwende ich hier zum Beispiel Schaumstoffröhren die als Schutz für Trampolin Rohre gedacht sind. Einfach das Vlies einschneiden, zusammenrollen und in die Öffnung des Schwimmers drücken. Fertig. Und wie es ausschaut wird es auch außerhalb Japans von den Medaka akzeptiert. Angenehmer Vorteil ist das man abgelegte Eier sofort erkennt und bei Bedarf abstreifen kann.

(Video) Zuchtbuch Medaka „green light“ outdoor 2019

Nun die Laichsaison hat dieses Jahr bei mir speziell sehr lange auf sich warten lassen. Seit kurzem sind zumindest vereinzelte Linien etwas in Stimmung gekommen. Eine der erwähnten Linien ist Medaka „green light“. Die Tiere zeigen im Sonnenlicht einen leichten grünen Schimmer und haben teilweise auch Lame Schuppen. Aber ich vermute eher das auch hier Miyuki eingekreuzt wurde. Eine der Linien die außerhalb Japans noch nicht sehr verbreitet sind. Um so mehr freue ich mich das es wieder mit Eiern klappt.

(Video) Medaka Laichmob Variante mit Tüll

Nun es gibt speziell für den Medaka die unterschiedlichsten Möglichkeiten, die Weibchen zum ablaichen zu bewegen. Selbst auf den Boden lassen sie Ihre Eier teilweise fallen. Ich bin da sehr experementierfreudig. Nachdem ich bei ein paar japanischen Züchtern gesehen hatte das sie schwarzen Tüllstoff als Ablaichmedium nutzten, wollte ich das auch probieren. Der im Video zu sehende Mob befand sich eine Woche bei 2 Medaka Paaren im Ansatz Kübel, und wie man sieht wurde der Mob ausreichend genutzt! Eine nicht zu teure und leicht umsetzbare Methode für eine Ablaich Hilfe!

(Video) Medaka „Hikari Yokihi“ Schwarm in Seerosenteich (Lucca 2017)

Schwarmbildung als solches kannte ich bis dato beim Medaka in meinen Kübeln nicht. Bei meinen Besuch in Italien bei meinem Freund G. Bonomo wurde ich 2017 eines Besseren belehrt. Eine Gruppe Hikari Yokihi zeigte durchaus ein gewisses Schwarmverhalten.

(Lebendfutter) Medaka Aufzucht Futter – amerikanische Dauerinfusorien

Diese Rädertierchen Art habe ich schon lange in meinem Bestand. Besonderheit bei dieser Art ist der Umstand, das sie sich anscheinend nicht wie ander Milch Rädertierchen direkt von der Milchzugabe ernähren sondern vom Milchpilz der sich auf dem Bodengrund des Gefässes bildet. Sollte man einmal kein Bedarf an diesen Infusorien haben kann man den oder die Behälter abgedunkelt aufbewahren und bei Bedarf innerhalb kurzer Zeit wieder reaktivieren. Allerdings sollten die Behälter in dieser Zeit nicht zu warm stehen.

Als Milch benutze ich Kaffeesahne in den kleinen Portionsdosen mit einem Fettgehalt von 10%. 1-2 Tropfen reichen meist pro Fütterung. Sobald das Wasser klar ist kann man erneut füttern. Aber Vorsicht das nicht zu viel Milch in die Ansatz Behälter kommt. Außerdem sollte man direkte Sonneneinstrahlung bei den Behältern vermeiden. Eine künstliche Lichtqquelle reicht vollkommen um die Infusorien an die Wasseroberfläche zu bekommen. Hier kann man sie bequem mit einer Pimpette oder Spritze absaugen. Auf jeden Fall ein ideales Erstfutter für frisch geschlüpfte Jungfische.

(Video) Kokosfaserstab als Laichmedium für Medaka 13.06.2019

Auch dieses Jahr kommen unter anderem Kokosfaserstäbe als Laichmedium bei mir zum Einsatz. Bereits letztes Jahr hat das bei den „Hi Medaka“ und „Red King“ prima funktioniert. Dieses Mal habe ich es bei einer Linie verwendet, von der ich bisher noch keinen Nachwuchs habe. Noch vereinzelt, aber durchaus schönes Zwischenergebnis. Also es funktioniert auch 2019. Besorgt hatte ich sie mir in einem Restpostenmarkt (Gartenabteilung). Allerdings sollte man darauf achten das das Material zu 100 Prozent Naturbelassen ist.

 

 

 

 

(Video) Medaka „Ujo tri color“ outdoor 09.06.2019

Lange habe ich darauf warten müssen. Seit Stuttgart schwimmen Tiere aus Japan bei mir. Bitte Daumen drücken das es bald mit Nachwuchs klappt. Habe sie 1 Woche lang unter Beobachtung gehalten, nachdem mir leider bereits in Stuttgart 2 Tiere verstorben waren. Aber das vorbereitete Wasser hat zumindest die Eingewöhnung und Anpassung an mein Leitungswasser wohl begünstigt.