Stamm, Linie oder Variante ?

Medaka sind immer beliebter und die Nachfrage steigt. Ständig sind Neulinge auf der Suche nach speziellen „Linien“ und ständig liest man von den „Linien“ die andere pflegen oder erhalten haben.
Doch STOP! Was genau ist eigentlich eine Linie bei Zierfischen und ist das überhaupt der richtige Ausdruck?
Von einer Linie spricht man genau genommen in der Zucht. Die sogenannte Linienzucht beschäftigt sich mit dem gezielten Verpaaren und Nachwuchserzeugen nach einer speziellen Vorauswahl. Wählt der Züchter aus seinen Tieren diejenigen aus, die für die nächste Generation sorgen sollen, spricht man von einer Linie, die er verfolgt. Denn der Züchter bewegt sich geradlinig auf ein von ihm gesetztes Ziel zu. Wenn man das weiß, wird schnell klar, dass der Ausdruck „Linie“ für eine Variante von Fischen keinen Sinn ergibt. Doch was wäre der richtige Ausdruck und wieso machen es so viele falsch?
Der korrekte Ausdruck wäre wohl „Stamm.“ Ein Stamm ist eine Ansammlung von Tieren mit gleichem bzw. ähnlichem genetischen Hintergrund, bei deren Linienzucht das selbe Ziel verfolgt wurde. Ein Stamm kann aus 20 Tieren bestehen oder aus 2000; das ist bei der Bezeichnung irrelevant. Erhält man z.B. ein Pärchen Fische von einem Züchter, so hat man einen Teil seines Stammes erhalten. Die Tiere stammen also aus dem Stamm XYZ.
Es gibt verschiedene Arten von Stämmen: Gefestigte, bei denen die Tiere alle nahezu gleich sind – man spricht auch von stabilen Stämmen ohne besondere Variabilität – variable Stämme, die zwar ansich stabil sind, deren Tiere aber ein gewisses Spektrum an Variabilität besitzen und instabile Stämme, die aus Sicht des Züchters noch viel Arbeit bedürfen und weder optisch noch im engeren Sinne stabilisiert sind.
Jeder mit Medaka besitzt Stämme. Ob diese nun stabil, variabel oder instabil sind, steht auf einem anderen Blatt und sobald man gezielt Tiere für die nächste Generation auswählt, spricht man dann von einer angestrebten Linie, durch die sich der Stamm weiter entwickelt. Richtung Stabilität, Variabilität, Gesundheit , Intensität der Farben oder welche Richtung auch immer man anstrebt.
Das trotzdem viele die Bezeichnung Linie nutzen, scheint oft einfach daran zu liegen, dass sie es nicht besser wissen und niemand sich die Mühe macht aufzuklären.

Zusammenfassend ist also zu sagen: Eine Variante gleichen Ursprungs ist ein Stamm. Stämme gibt es als stabil, variabel und instabil. Eine Linie ist nur ein temporärer Ausdruck der in der Zucht beschreibt, dass man geradlinig auf ein Ziel im Stamm hinarbeitet.

PS, da ich nicht möchte, dass man denkt es wäre so simpel: Zucht ist ein komplexes Thema. Es gibt sehr komplexe Linienzuchten usw., aber dieses Thema wollte ich hier nicht extra aufgreifen. Es ging einzig und allein um die Aufklärung zu Begriffen, um so endlich mehr Struktur ins Thema Medaka zu bringen.

Ich hoffe, ihr seht eure Stämme jetzt mit etwas anderen Augen und könnt evtl. sogar selber sagen, welche der 3 Stammvarianten ihr besitzt?

(Video) Neuzugänge 2019 junge Medaka „Hyakushiki Hikari w light“ 19.08.2019

Nun gestern beim Medaka Treffen in Stuttgart bekam ich von Bea ein paar Jungfische dieser Linie. Diese Linie wurde vor ein paar Monaten erstmals aus Japan importiert. Mal schauen wie sie sich weiter entwickeln.

(Video) Medaka Ei nach ca. 5 Tagen

Warum viele Medaka Einsteiger so fasziniert sind wenn sie mit Medaka Eiern anstatt Fischen beginnen, kann man an Hand dieses kurzen Videos erahnen. Nicht umsosnst ist der Medaka in japanischen Schulen im Biologie Unterricht ein spannendes Schulungsobjekt. Kann man doch die Entwicklung eines Medaka Ei täglich unter einer Lupe oder Mikroskop verfolgen. Sicher eine Frage der Zeit wann auch bei uns Lehrer den Medaka für den Biologie Unterricht als Studienobjekt entdecken.

(Rückblick) 1. Medaka Treffen Stuttgart-Leonberg 18.08.2019

Erstmals wurde im Stuttgarter Raum ein privates Medaka Treffen organisiert. Es hat wirklich Spaß gemacht. Fachsimpeln, Fische und Eier weiter gegeben war angesagt. Tolles Lokal und Themen nicht nur rund um den Medaka waren angesagt. Und 2 Neuensteiger waren auch vor Ort und sind nicht mit leeren Händen heim. Darauf kann aufgebaut werden und es war sicher nicht das letzte Medaka Treffen im Stuttgarter Raum. Danke an Marc Danner für die Organisation und die Initiative ein Medaka Treffen ins Leben zu rufen. Wenn mehr Medaka Fans diesem Beispiel folgen, wird sicher auch die Medaka Szene im deutschsprachigen Raum weiter wachsen. Es gab interessante Linien beim Treffen zur Abgabe. ein paar davon erstmals im deutschen Raum.

Nun kommenden Samstag ist bereits das nächste Treffen im Rhein-Neckar Raum geplant. dieses Mal in 69502 Hemsbach/Bergstr. (siehe Blog Beitrag!).

Neu im Blog! Medaka Chat widget integriert!

Um den Blog informativer zu gestalten, habe ich heute einen einfachen Chat in den Blog integriert. Somit besteht die Möglichkeit schneller und direkt miteinander zu kommunizieren. Leider kann ich natürlich nicht den ganzen Tag online sein. Aber vielleicht treffen sich ja Medaka Interessierte zum Medaka Plausch ab und zu.

(Video) Oryzias sakaizumii „Niigata Prefektur“ mit Jungfischen 12.08.2019

Meine Oryzias sakaizumii machen fleißig weiter. Aktuell wachsen auch ohne Probleme Jungfische bei den Alttieren heran. Das freut mich sehr, zumal ich es mir zur Aufgabe gemacht habe. Wildformen des japanischen Reisfisches zu erhalten.

(Rückblick) Privates Medaka Treffen in Iserlohn 10.08.2019

Gestern trafen sich ein paar Medaka Fans auf Einladung von Clemens Scharr und seiner Freundin in Iserlohn zu einem zwanglosen Medaka Treffen. Als Erstes möchte ich Clemens und seine Freundin für Ihre Gastfreundschaft und das tolle Essen bedanken. Es hat wirklich Spaß gemacht. Schön mal wieder Andre, Elisabeth, Bea, Andy und Marc mal wieder getroffen zu haben. Außerdem war es schön Gabi und Günter endlich mal persönlich kennenzulernen. Gabi war extra aus Belgien angereist. Neben tollen Essen gab es natürlich auch Medaka und Eier für Interessierte. Gefachsimpelt und gelacht wurde natürlich auch viel. Danke nochmals an alle Anwesenden für diesen gelungenen Tag!

i

(Zuchtbuch 2019) frisch geschlüpfte Medaka „Yozakura“ 07.08.2019

Nun bei den Yozakura hat es lange gedauert bis sich mein einziges Paar dazu entschlossen hatte mit dem Nachwuchs zu beginnen. Hier gestern geschlüpfte Jungfische. Ich bin wirklich erleichtert das der  Bestand gesichert zu sein scheint. Bei den größeren Geschwistern, die schon vor längerer Zeit geschlüpft sind, kann man bereits die Vielfältigkeit an Farbvarianten erkennen. Es wird interessant sein, was dann vorhanden sein wird.

(Video) Zuchtbuch 2019 – Medaka „Aurora black lame inside light“ 05.08.2019

Interessant was da beim ersten Nachwuchs farblich bei rauskommt. Es ist zwar bei den Eltern ein Weibchen dabei, das einen leichten Rotton im Kopfbereich zeigt, aber für mich doch überraschend was da alles an Farbvarianten rauskommt.