Medaka weiß & Gold Zuchtgruppe

Auch in die kommende und eigentlich wirklich erste Medaka Saison muss ich wieder mit einer farblich gemischten Gruppe starten. Eigentlich hatte ich gehofft über den Winter selektieren zu können, aber mangels Männchen mache ich wohl weiter wie im letzten Jahr. Freue mich schon riesig auf die Outdoor Saison. Hier Bilder von der Zuchtgruppe. Integriert wurden bereits Nachwuchs Fische.

IMG_0859 IMG_0867

(Zuchtbuch) Shiro Medaka Nachwuchs – kein guter Medaka Tag!

Kein guter Medaka Tag für mich am heutigen Tag!
Beim Wasserwechsel bei dem Nachwuchs meiner weißen, musste ich feststellen das 4 Jungfische tot waren. Gestern waren sie noch putz munter. Ein herber Rückschlag für mich und meine Bemühungen für das Frühjahr eine schöne Zuchtgruppe draußen schwimmen zu haben, besonders aus dem Aspekt heraus, das mir Männchen fehlen. Jeder Verlust schmerzt, da es aktuell nicht gerade Medakas um die Ecke gibt. Bleibt zu hoffen, das meinen 2 Männchen die ich habe, nichts passiert. Würde diesen Stamm gerne erst einmal vergrößern bevor ich zu eventuellen Kreuzungen übergehe. Anbei Bilder vom betroffenen Nachwuchs. Wie Ihr seht sind auch wieder goldene Jungfische gefallen.

 

Mikino blue lame super light (Japan Züchtung)

 

Wieder einmal hat Herr Yukio Ooba eine wunderschöne Medaka Linie gezüchtet. Dabei handelt es sich um Tiere die am Körper Merkmale der Lame Zuchtlinien zeigen, sowie in der Beflossung back light. Ich bin absolut begeistert von diesem Zuchtergebnis aus Japan. Es bleibt zu hoffen, das solche Hochzuchten auch bald Ihren Weg nach Deutschland finden werden. Erste japanische Linien schwimmen ja bereits bei einem Züchter.

Vielen Dank an Ooba san für die Erlaubnis seine Zuchtergebnisse hier veröffentlichen zu dürfen!                                      大場さんのおかげで、許可のためにここに彼の繁殖結果を公開することができるように!

Pictures & Copyright by Yukio Ooba (Haitsukaichi – Hiroshima/Japan)

(Zuchtbuch) Winterpause bei den Medaka Zuchtformen

Nun wie bei den „Aichi Ken“ passiert aktuell bei meinen Medaka Zuchtformen bzgl. Nachzucht nichts. Ich habe Ihnen eine Laichpause verordnet, damit sie im Frühjahr dann draußen wieder richtig loslegen können. Die Geschlechter habe ich getrennt, dabei wurde ein echtes Problem ersichtlich. Extremer Weibchen Überschuss bei den bei mir vorhandenen Zuchtformen. Da muss ich schauen wie ich das hinbekomme, sobald es wieder los geht. Das ein oder andere Männchen scheint zumindest bei den Nachzuchten vom Herbst dabei zu sein. Aber auch sie wachsen langsam, da sie kühl stehen.

Oryzias latipes „Aichi Ken“ der erste Härtetest ist vorbei!

Nun Winterzeit bedeutet bei den Oryzias latipes Wildformen auch Laichpause und sicher auch Überlebenskampf in der freien Natur. In unseren Breitengraden wird sicher die ganzjährige Freilandhaltung mit gemischten Gefühlen gesehen, und ich habe immer noch etwas Bauchschmerzen dabei.  Die Oryzias latipes „Aichi Ken“ die ich habe, sind an eine ganzjährige Freilandhaltung seit über 10 Jahren in Deutschland gewöhnt, da der Züchter von denen ich sie erhielt, mit der Aquarienhaltung nicht die besten Erfahrungen gesammelt hat. Bei Ihm schwimmen sie allerdings in einem Teich, bei mir handelt es sich um einen 120l Mörtel Kübel auf dem Balkon.

Die letzten Tage waren ja was die Temperaturen betrifft schon recht heftig, so das jeden Morgen und Abend Eis entfernen angesagt war. Aber bisher haben sie das Wetter ohne Verluste überstanden. Ich habe dann auch immer den durch das Eis entstandene Wasserverlust ersetzt. Die Nahrung besteht in der Zeit aus weißen Mückenlarven. Allerdings fressen sie natürlich auch weniger, da der Stoffwechsel und Bewegungsdrang bei den vorhandenen Temperaturen sinkt.

IMG_0801 IMG_0804

Vortrag „Die Gattung Oryzias in der Wissenschaft,im Biotop und im Aquarium“

Wer sich für Oryzias im Allgemeinen interessiert sollte sich den Termin merken. Vorträge über diese Gattung sind bisher recht selten.

Treffen der DKG Regionalgruppe Stuttgart
Samstag, den 23.1.2016 15:00 Uhr

Knut Bieler,Bamberg
Die Gattung Oryzias in der Wissenschaft,im Biotop und im Aquarium.
Ein Überblick

Tagungsort:
Staigers Waldhorn
Neckarstr.25
73207 Plochingen
(Parkplätze zusammen mit LIDL)

Gäste sind jederzeit herzlich willkommen!

Mehr anzeigen