(Pflanzen) Wassernuß oder Wasserkastanie (Trapa natans)

Die Wassernuss kommt in stehenden Gewässern vor. Sie bevorzugt kalkarme, nährstoffreiche, sonnige bis halbschattige und sommerwarme Gewässer, wie Altwässer, Humusschlammseen und Teiche. Die krautige Pflanze ist im Boden fest verankert, obwohl sie keine Wurzeln besitzt. Schlechter Wuchs und blassgrüne Blätter sind meistens durch Nährstoffmangel oder Kälte bedingt. Auch in mobilen Behältern (wasserdichte Töpfe, Schalen oder Kübel) auf dem Balkon, der Terrasse oder im Wintergarten kann diese Pflanze sehr dekorativ wirken. Deshalb ist sie unter Umständen auch etwas für einen Medaka Teich.Ich selber hatte sie eine Saison draußen, aber leider kein Glück mit ihr, da wohl mein Wasser zu hart war und sich die Pflanze quasi auflöste.

Sie kommt in gemäßigten und subtropischen Zonen Europas, Afrikas und Asiens vor. In Deutschland ist sie vom Aussterben bedroht und steht unter Naturschutz. Die einjährige Wassernuss entwickelt ihren anmutenden Charme im Herbst. Dann färben sich die grünen Blätter, welchen schon den Sommer über auf der Wasseroberfläche getrieben sind, nämlich dunkelrot.  Aus Japan ist bekannt, dass die Wassernuss auch in der Volksheilkunde ihre Verwendung fand. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass die Pflanze nicht von der Nuss abgetrennt ist, da sich diese Pflanze sonst nur gering entwickelt.

(Zuchtbuch 2020) Video Medaka Projekt 2020 Teil 1

Eines der wenigen Projekte die ich dieses Jahr in Angriff nehme. Die Tiere sind zu meiner Überraschung letztes Jahr bei den Nachzuchten der „Aurora black lame inside light“ gefallen, und passen farblich überhaupt nicht in das Schema. Gefallen mir aber sehr gut. Leider kommen die Farben in dem Video nicht rüber, da die Halbwüchsigen eher etwas Schreckfärbung zeigen. Insgesamt konnte ich mehrere ähnliche Tiere aus der Nachzucht 2019 raus selektieren und werde mit ihnen separat weiter machen. Ich bin schon gespannt wie die Nachzuchten aussehen werden.

(Zuchtbuch 2020) Video Rückkreuzung Medaka „Black Lame Hikari“ outdoor 02.06.2020

Dieses Wochenende habe ich mein erstes Rückkreuzungsprojekt gestartet. Die Hikari Black Lame habe ich jetzt seit 2016. Damals aus Asien importiert gehörten sie die letzten Jahre immer zu meinen Sorgenkindern. Zum Einen gab es die letzten Jahre leider kaum Nachwuchs, udn auch was die Körperform betraf, war in den meisten Fällen einiges auszusetzen. Nun habe ich den Versuch mit zwei Weibchen dieses Stammes und zwei Orochi Männchen frisches Blut reinzubekommen und hoffentlich dann auch langfristig die Körperform zu verbessern und zu stabilisieren. Soweit zumindes in der Theorie. Mal schauen was daraus wird!

(Video) Medaka „Black & White Tiger Lame“ outdoor 02.06.2020

Bei diesem Stamm handelt es sich was die Tiere betrifft um eine „Bi color“ Farbform. Der Begriff Tiger ist in Japan als solches nicht in Gebrauch, sondern kommt aus HK. Um zumindest eine gewisse Zuordnung zu ermöglichen führe ich natürlich den kommerziellen Namen weiter. Mittlerweile gibt es unterschiedliche Stämme dieser Farbform. Speziell in Italien hat man den „Black & white Tiger“ Qualitativ weiter entwickelt.