(Tips) Rezept für selbst gemachtes Medaka Futter von MK Outlaw

Bei den Medaka ist speziell bei den Neueinsteigern und Interessierten das Futter ein beliebtes Thema. Da die Medaka Szene außerhalb Japans noch immer recht überschaubar ist, war das Thema „Medaka Futter“ bisher kein Thema für den europäischen Markt. Seit kurzem gibt es ja einen Futtermittel Hersteller aus Deutschland der eine erste Futter Serie für den Medaka auf den Markt gebracht hat. Ob dies Futter die Bedürfnisse speziell dem japanischen Reisfisch enspricht, ist schwer zu sagen. Mittlerweile sind ein paar Medaka Halter/Züchter dazu über gegangen ihr eigenes Futter herzustellen, und die Medaka nehmen es aus meiner Sicht teilweise sicher gut an. Spezialfutter für Medaka ist meist recht teuer. Für wenige Fische mag das noch akzeptabel sein. Aber bei größeren Beständen kann das schnell recht kostspielig werdern, und ob das Futter dann wirklich optimal ist mag auch dahingestellt sein.

Im Medaka Online Magazin „Medaka inside international“ gibt es ein interessantes Rezept für eigenes Medaka Futter von Marc Kähler (MK Outlaw).

Link zum Rezept!

Bild von Marc Kähler (D)

(Anfänger Tips)Grünes Wasser hergestellt!

Wer sich bereits etwas mit dem Thema Medaka auseinander gesetzt hat, stolpert zwangsläufig irgendwann über den Begriff „Grünes Wasser“. Das sogenannte Grüne Wasser bildet sich draußen normalerweise von alleine, und für den Aquarianer und vielleicht auch für den Teichbesitzer, ob nun Koi Teich oder einen kleinen Miniteich meist eine unliebsame Erscheinung. Für die Medaka und hier speziell frisch geschlüpfte und heranwachsende Jungfische bietet es ein umpfangreiches Futterangebot. Neben Schwebealgen beherbergt es meist auch lebende Mikroorganismen die speziell für die sehr kleinen Medaka in den ersten Tagen und Wochen eine zusätzliche Nahrungsquelle bietet, was man nicht unterschätzen sollte. Außerdem eine Top Möglichkeit um zum Beispiel Wasserflöhe zu züchten, die wiederum Nahrung für den Medaka bieten. Außerdem ist die Wasserqualität wesentlich besser als manch einer glauben mag.

Wie ensteht Grünes Wasser im Medaka Teich oder Kuebel. Nun Ausscheidungen der Fische und eventuell Schnecken, in Verbindung mit Futter und ausreichend Sonnenlicht begünstigt das Wachstum der Schwebealgen, was widerum zur grünen Färbung führt!

Aber anscheinend funktioniert das nicht bei jedem, was mich persönlich etwas belustigt und verwundert, denn bei mir ist genau das Gegenteil der Fall. Aber man kann das Grüne Wasser auch durchaus selber machen. Auf 1 Liter Leitungswasser nimmt man 1 – 2 Tropfen Blumendünger (ich verwende Orchideen Dünger), und nimmt zum Beispiel Schnecken Excremente oder von Fischen mit in das Gefäß wo das grüne Wasser enstehen soll. Ich selber setze vor allem auch Spitzschlammschnecken mit dazu, da sie reichlich Kot ablassen, das der Schwebealgen Bildung hilfreich ist.

(Tip) Laichverhärtung bei Medaka Weibchen

Nun mit fülligen Weibchen hat der Medaka Halter oder Züchter immer mal wieder zu tun. Aber nicht immer ist es ein Normalzustand wie dieser Bericht zeigen wird. Besonders dieses Jahr scheint die „Laichverhärtung“ bei Weibchen ein größeres Thema zu sein als zum Beispiel die Jahre davor. Geschuldet auch sicher den Wetterkapriolen der letzten Wochen.

Prall gefüllte Bäuche bei Weibchen heißen allerdings nicht zwangsläufig daß das Weibchen unter Laichverhärtung leidet, sondern es können auch andere Ursachen vorliegen. Verhärteter Kot oder Darmverschluss, und auch die Bauchwassersucht kann eventuell ein Thema sein.

Verwendeteten Bilder Copyright bei Stefanie Elisabeth Frank (AUT)

Weibchen mit prallen Bauch und Verdacht auf Laichverhärtung!

Also vorab das betreffende Weibchen am Besten separat setzen und genau beobachten, ob sie noch Kot ablassen kann (Darmverschluss oder Verstopfung), bzw. ob die Schuppen abstehen (eventuell Verdacht auf Bauchwassersucht). Ein Vorgehen wie im geschilderten Fall sollte tatsächlich nur im Notfall angewandt werden und bedarf viel Fingerspitzengefühl.

Auszug aus dem Beitrag von Frau Frank im Medaka Online Magazin „Medaka inside international“

Ich und mein Mann hatten schon seit längerer Zeit ein unnatürlich rundes Weibchen in unserem kleinen Gartenteich mit 251 Liter beobachtet. An einem Samstag mussten wir dann eine Entscheidung treffen, da die Dame im wahrsten Sinne des Wortes „zu platzen“ drohte. Sie war kaum noch zu sehen und beim Fressen wirkte sie nervös. Es war nicht mehr schön mit anzusehen.

Geplant waren ein frisches, trockenes Geschirrhandtuch, Einwegschuhe, ein feuchtes Wattestäbchen, ein Zahnstocher, lauwarmes Wasser und eine Küchenrolle. Wir haben das Geschirrhandtuch auf einen Tisch gelegt, zwei Blätter Küchenrolle in das Wasser getunkt auf das Tuch gelegt, nochmals ein Blatt eingetaucht, dann die Medakadame mit den Einweghandschuhen hinausgeholt, auf das Tuch mit der feuchten Rolle gelegt und nochmals ein feuchtes Tuch über sie gelegt. Wir haben nur mehr den hinteren Teil raussehen lassen. Mein Mann hat im hinteren Teil der Laichpapille angedrückt, es kam schon etwas Flüssigkeit heraus, dann vorsichtig mit dem Zahnstocher die Papille noch freigemacht und mit dem Wattestäbchen am Bauch entlang gestrichen, dabei sind leider ein paar Schuppen weggegangen. Das Entlangstreifen führte dazu, dass plötzlich eine große Menge an Eiern aus dem Fisch kam.

Diese eier befanden sich tatsächlich in dem Weibchen! Weit über 100 Eier!

Den ausführlichen Bericht könnt ihr mit weiteren Bildern im Medaka Online Magazin „Medaka inside international“ lesen!

https://medakainsideinternational.wordpress.com/2020/06/30/tips-laichverhartung-bei-medaka-weibchen/

 

2. Medaka Gewinnspiel – Anfänger Spezial bis 14.Juli 2020

Hier ein Anfänger Spezial Medaka Gewinnspiel! Da viele von Euch entweder noch keine Medaka haben, oder erst angefangen haben, ist es sicher problematisch eine realistische Einschätzung der zu erwartenden Jungfische abzugeben. Aber es ist immer spannend und manchmal versteckt sich in den Fadenalgen mehr als man erwarten tut. Ab und zu natürlich auch weniger!

Die unten abgebildeten Fadenalgen wurden heute wie bei dem anderen Gewinnspiel abgesammelt. Hier aber von den „Green light“! Diesen Stamm hat ja der Ein oder andere von euch bereits. Andere noch nicht. Die Fadenalgen waren insgesamt 3 Wochen unkontrolliert im Zuchtbehälter mit einer 12 köpfigen Zuchtgruppe. Letztes Jahr war dieser Stamm recht vermehrungsfreudig. Dieses Jahr zwar auch, aber vom Gefühl her nicht so extrem wie 2019. Aber dennoch recht produktiv mittlerweile.

Teilnehmen können nur Personen mit Wohnsitz in Europa!

  • Um was geht es in dem Spiel und was kann der Sieger gewinnen?
  • Das Spiel wird über einen Zeitraum von 2 Wochen laufen.
  • Ihr müsst einfach schätzen was bis dahin an Jungfischen geschlüpft ist. Es sollte natürlich etwas schlüpfen, denn beim Absammeln der Fadenalgen konnte ich Eier ertasten.
  • Nicht Facebook Mitglieder hinterlassen die geschätze Jungfischzahl als Kommentar und „Liken“ diesen Beitrag
  • Facebook Mitglieder die Zugriff auf das Spiel haben „Liken“ einfach den Beitrag und hinterlassen die geschätzte Zahl als Kommentar!

Es gewinnt der- oder diejenige die die Zahl genau schätzt oder am nächsten daran liegt! Bei diesem Anfänger Special sind pro Teilnehmer „2“ Tips möglich!

Fadenalgen mit Eiern von „Green light“ für das Anfänger Special Gewinnspiel!

Was könnt Ihr gewinnen?

  • Natürlich wie im anderen Gewinnspiel auch 20+ Eier. Aber hier kann der Gewinner zwischen 3 Stämmen wählen!
  • Eier von „Green light“, „Yellow head clear scales“ oder Eier von einem schönen besonders zusammengestellten Teichmix!

Benachrichtigung des Gewinners erfolgt dann hier im Blog bzw. auf Facebook in der teilnehmenden Gruppe! Ich wünsche allen Teilnehmern viel Erfolg und bin schon gespannt wieviel es dann sein werden!

Hier ein Bild vom Stamm, wo die Fadenalgen entnommen wurden. Medaka „Green light“

Medaka Green light“

 

1. Medaka Gewinnspiel 2020 – bis einschl. 13. Juli 2020

Nachdem ich bereits letztes Jahr zwei Gewinnspiele auf Facebook gestartet hatte, möchte ich dieses Jahr zusätzlich auch Nicht Mitgliedern von Facebook die Gelegenheit geben, daran teilzunehmen. Speziell die Medaka Nachzucht ist eine spannende Sache wenn man sie genau verfolgt! Besonders spannend wird es dann wenn man zum Beispiel keine Eier in dem Sinne absammelt und indirekt der Natur ihren freien Lauf lässt. 😉

Nun ich habe heute aus einem meiner Medaka Kübel Fadenalgen entfernt und in einen separaten Behälter getan. Bei dem Behälter handelt es sich um die Unterkunft der Medaka „Hyakushiki w-light – inside & outside“. Dieser Stamm wurde letztes Jahr direkt aus Japan importiert und hat bisher bei ein paar wenigen Haltern zu Nachwuchs geführt.

Teilnehmen können nur Personen mit Wohnsitz in Europa!

  • Um was geht es in dem Spiel und was kann der Sieger gewinnen?
  • Das Spiel wird über einen Zeitraum von 2 Wochen laufen.
  • Ihr müsst einfach schätzen was bis dahin an Jungfischen geschlüpft ist. Es sollte natürlich etwas schlüpfen, denn beim Absammeln der Fadenalgen konnte ich Eier ertasten.
  • Nicht Facebook Mitglieder hinterlassen die geschätze Jungfischzahl als Kommentar und „Liken“ diesen Beitrag
  • Facebook Mitglieder die Zugriff auf das Spiel haben „Liken“ einfach den Beitrag und hinterlassen die geschätzte Zahl als Kommentar!

Es gewinnt der- oder diejenige die die Zahl genau schätzt oder am nächsten daran liegt! Pro Teilnehmer 1 Tip!

Behälter mit den Fadenalgen Stand 29.06.2020

Was gewinnt Ihr?

Zu gewinnen gibt es 20+ Eier dieses Stammes inkl. Versand! Hier ein Bild wie der Stamm ausschaut!! Benachrichtigung des Gewinners erfolgt dann hier im Blog bzw. auf Facebook in der teilnehmenden Gruppe!

Medaka „Hyakushiki w-light inside-outside“

 

(Anfänger Tips) Zustand von Medaka Eiern

Eine der häufigsten Fragen im Zusammenhang mit der Medaka Aufzucht bzw. Zucht überhaupt gestellt werden, ist woran man zB. ein verpilztes oder nicht befruchtetes Ei erkennt? Für den Medaka Halter sind dies sicher wichtige Fragen, wenn es um die Nachzucht und eventuelle Sicherung des Bestandes geht.
Wann verpilzt und wann unbefruchtet?
Verpilzen tun bereits befruchtete Eier und kann unterschiedliche Ursachen haben. Verpilzung tritt meist 1 bis 2 Tage nach der Eiablage ein. Eine Verpilzung kann unterschiedliche Ursachen haben. Woran es im Endeffekt genau liegt, ist mir teilweise immer noch ein Rätsel. Es gibt zum Beispiel Medaka Stämme wo es sehr oft passiert. Bei anderen unter gleichen Haltungsbedingungen eher selten. Auslöser kann die Wasserchemie sein (hohe Keimbelastung zB.) oder wie dieses Jahr oft extreme Temperaturschwankungen (Tag/Nacht).

Auf der anderen Seite ist der Umgang mit den eiern ein ganz wichtiger Aspekt. Aus diesem Grund vermeide ich möglichst den Hautkontakt zu den Eiern. Wenn man doch mit den Fingern arbeitet, sollte man diese vorher gründlich waschen!

Unbefruchtete Eier sind bereits am Weibchen hängend als weiß zu erkennen.

Wer schon einmal ein Medaka ei zuwischen den Fingern hatte, merkt sofort den Unterschied. Gesunde eier fühlen sich wie kleine Sandkörner an und sind sehr stabil. Unbefruchtete und verpilzte Eier gehen sofort zwischen den Fingern kaputt!

Bild 1 ist verpilztes Ei, also komplett weiß oder Elfenbein Farben. Und um die Eischale bildet sich ein Haarkranz.

 

Bild 2 ist unbefruchtet. Hier ist der Eikern meist weiß bis Elfenbein Farben. Und das komplette Ei dann eher trueb.

Bild 3 ist ok und bereits entwickelt. Befruchtete Eier sind von Anfang an entweder klar oder gelb farben

Projekt kostenloses Online Medaka Magazin startet!

Gestern startete das Projekt „kostenloses Online Medaka Magazin“ Medaka inside international. Das Magazin soll zukünftig von „Medaka Fans für Medaka Fans“ erstellt werden. Sollten dementsprechend Beiträge von internationalen Autoren zusammen kommen, ist auch ein Download Bereich geplant, in dem die Beiträge dann von Zeit zu Zeit als Magazin im PDF Format zum download bereitgestellt werden. Aktuell ist alles natürlich noch in der Startphase.

Das Magazin wird mehrsprachig sein und nationale, sowie internationale Themen rund um den Medaka beinhalten. Zum Beispiel

  • Tips zur Haltung und Zucht des japanischen Reisfisches
  • Beiträge zu nationalen sowie internationalen Medaka Events (Treffen, Shows, Messen usw.)
  • Vorstellung von Medaka Vereinen oder Züchtervereinigungen weltweit
  • Interviews mit internationalen Medaka Züchtern
  • News aus der internationalen Medaka Welt
  • falls vorhanden natürlich auch andere Themen!

Gesucht werden aktuell natürlich Autoren aus aller Welt, die mit Ihren Beiträgen zum Gelingen dieses anspruchvollen Projekts beitragen. Wer also Interesse hat daran teilzunehmen kann sich hier bei mir melden, oder über das Kontaktformular auf dem Blog von „Medaka inside international“

Hier geht es zum Online Magazin!

Infoseite Medaka inside auf Facebook

 

(Zuchtbuch 2020) Medaka „White Tiger lame“ 24.06.2020

Kaum gehen die Temperaturen hoch schlüpfen bei gewissen Stämmen die ersten Jungfische für dieses Jahr. Dieses Mal unter anderem bei den „White Tiger Lame“. Ich sehe das mit einem lachenden und auch weinenden Auge. Die Saison ist quasi bereits halb rum und jetzt erst Jungfische. 2019 lief schon schleppend an, aber dieses Jahr ist es wirklich krass. Damit wurden meine ganzen Pläne und Vorhaben für 2020 mehr oder weniger zu Nichte gemacht!

Nun mal schauen wie sich die Fische entwickeln und was noch schlüpfen wird.

(Zuchtbuch 2020) Video von frisch geschlüpften „Black Tainakou Hyakushiki“ outdoor 24.06.2020

Wenn ich nicht bereits graue Haare hätte würde ich sie bei diesem Stamm tatsächlich bekommen. Auch dieses Jahr läuft die Sache wieder sehr schwierig. Kaum Eier und dann sehr schnell verpilzt. Heute dann eine klitze kleiner Lichtblick. 3 Jungfische sind bei den „Black Tainakou Hyakushiki“ geschlüpft und ihr glaubt gar nicht wie sehr ich mich darüber gefreut habe, nach den bisherigen Rückschlägen mit diesem Stamm.