Aktuell bin ich dabei Erfahrungen mit der Genetik zu sammeln. Ich habe ein „White Miyuki“ Männchen mit einem “ „Black Miyuki Lame“ Weibchen gepaart um zu sehen was dabei rauskommt, und sich dann bei erfolgreicher Nachzucht, in den kommenden Generationen passieren wird. Quasi ein Langzeit Projekt wenn es keine Rückschläge gibt. Allerdings habe ich bei dieser Verpaarung erstmals wirklich Probleme mit dem Nachwuchs gehabt. Leider bereits im Larven Status eine hohe Sterblichkeit. Aber zumindest eine handvoll Tiere sind herangewachsen. Interessant werden wirklich kommende Generationen. Also Daumen drücken.
Tag: 29/01/2017
Medaka Events 2017?
Nun natürlich hoffe ich das es dieses Jahr wieder in Europa Medaka Ausstellungen oder zumindest Info Stände geben wird. Ideen dazu gibt es jedenfalls bereits, aber man muss schauen wie es umsetzbar ist. Wenn dann sicher wieder in Italien oder den Niederlanden. Ob es in Deutschland etwas geben wird muss man schauen. Dazu müsste sich erst einmal eine richtige Fangemeinde etablieren, um so etwas umzusetzten. Dazu kommen noch die gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, die die Sache nicht gerade vereinfachen. Ich versuche Euch jedenfalls auf dem Laufenden zu halten.
(Zuchtbuch) Medaka „Nishiki tri color“
Dank eines befreundeten Aquarianers bekam ich letztes Jahr Eier und Fische aus Japan mitgebracht, die er dort online geordert hatte. Mittlerweile sind 9 Jungfische aus den Eiern herangewachsen und man kann sehen, wohin es wohl farblich gehen wird. Bin auf Ihre Weiterentwicklung gespannt.
Medaka Vortrag am 04. März 2017
Für mich persönlich mein erstes Medaka Highlight 2017. Ich habe das Vergnügen meinen Medaka Vortrag erstmals einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren zu dürfen. Ein paar wenige Medaka Stammtisch Teilnehmer kamen ja im Schnelldurchlauf in den Genuss. Stattfinden wird das im Rahmen eines Regionalgruppen Treffens der Deutschen Killifisch Gemeinschaft (DKG) im Raum München. Darauf freue ich mich schon sehr, denn es ist eine weitere tolle Möglichkeit Aquarianer über die Medakas zu informieren. Für viele immer noch unbekannt. Bei dem Vortrag handelt es sich um eine Powerpoint Präsentation über die Geschichte des Medakas, und seiner Endstehung aus der Wildform von Oryzias latipes, über die Verbreitung im Hobby außerhalb Japans, sowie den Einstieg in Haltung und Zucht. Auch Gäste sind dort herzlich Willkommen. Würde mich freuen den Ein oder anderen Medaka Interessierten dort zu treffen.
Eiszeit bei den Medakas
Seit ein paar Wochen haben wir in Deutschland eine verhältnismäßig lang anhaltende Kälteperiode mit teilweise zweistelligen Minusgraden, das ich so schon lange nicht mehr gewöhnt war. Neben meinen Oryzias latipes Wildpopulationen habe ich dann dieses Mal auch ein paar Medakas (gold) draußen gelassen. Trotz dickem Eis und nicht gerade Wohlfühl Temperaturen gab es bisher nur vereinzelte Verluste draußen. Dabei handelte es sich dann um ausgewachsene Tiere, die auch schon älter waren. Von Zeit zu Zeit breche ich die Eisdecke auf um den Fischen etwas Futter zukommen zu lassen. Meist lebende weiße Mückenlarven. Allerdings dürfte der Stoffwechsel recht niedrig sein, das sie nicht viel Futter aufnehmen. Bei den Tauwetter Perioden zeigten sie sich dann quick lebendig an der Oberfläche. Aber ich hoffe natürlich das es bald mit dem Nachtfrost mehr oder weniger vorbei ist.
Rückblick auf 2016
Hallo zusammen, es wird Zeit für einen kleinen Rückblick auf das zurückliegende Jahr. Als Erstes möchte ich mich für die zahlreichen Besuche dieses Blogs bei Euch bedanken. Das grundlegende Interesse am japanischen Reisfisch und seinen Zuchtformen steigt, dies ist sicher auch dem Erscheinen des AMAZONAS Journals mit seinem ausführlichen Bericht über die Medakas durch Friedrich Bitter & Fumitoshi Mori zu verdanken. Speziell die internationale Medaka Szene auf Facebook wird immer aktiver, auch außerhalb Asiens. Auch in Deutschland gibt es erste Züchter mit tollen Linien und ersten eigenen Linien, die aber noch in den Kinderschuhen stecken.
Aus persönlicher Sicht war 2016 ein interessantes und lehrreiches Jahr, was die Medakas betrifft. Leider blieb mir zum Ende des Jahres hin immer weniger Zeit für meine Hobbies. Die Arbeit hat mich sehr in Beschlag genommen. Dementsprechend kann ich auch nicht viel Neues was Nachzuchten betrifft berichten. Die dieses mal außergewöhnliche lang anhaltendende Kälteperiode hat leider auch Einfluß auf meinen Bestand gehabt. Die Importe hatte ich zwar alle drin, aber es kam trotzdem zu Verlusten, da ich nicht alle so unterbringen konnte wie ich wollte. Teilweise standen sie wohl zu warm. Wieder etwas gelernt, aber Schade um die Fische. Aber trotz allem war 2016 für mich aus Medaka Sicht ein tolles Jahr. Viele neue Leute persönlich kennengelernt. Eine kleine Medaka Schau in den Niederlanden, Medaka Stammtische und mehr Zeit auf dem Balkon verbracht als die gesamten Jahre davor. 🙂 Damit sehe ich possitiv in die Medaka Saison 2017.
Euer Axel