Übersicht Medaka „Akari Lamp“ Variationen

Die Anzahl der im Hobby vorhandenen Zuchtlinien mit Akari Einschlag wird immer größer. Ein Grund dafür ist sicherlich die Unberechenbarkeit was die Stabilisierung solcher Linien betrifft. Meines Wissens bisher auch nur eingeschränkt gelungen. Ein Zweig dieser Zuchtversuche sind die sogenannten „Lamp Akari“. Hier ein älteres japanisches Poster mit diversen Varianten davon.

 

(Video) Medaka Projekt „FILGN“ F3 Nachwuchs 19.11.2017

Mittlerweile habe ich die ersten Nachwuchs Tiere der 3. Nachwuchs Generation dieses Projekts bei mir schwimmen. Ausgangstiere waren ein „From Inner light“ Männchen und ein Weibchen das moosgrün gefärbt war. Eigentliches Ziel ist und war das grün in den „Inner light“ zu intensivieren. Aber auch in dieser Generation ist alles mögliche vertreten, wie in den vorausgegangenen Nachzucht Generationen ebenfalls. Allerdings sind 2 Jungfische dabei die wieder Richtung „Inner light“ zu gehen scheinen. Es bleibt spannend und ich stelle erneut fest, das ich noch Einiges zu lernen habe. Leider fehlt in Europa noch immer passende Literatur.

(Event 2018) Medaka Vortrag am 17. März 2018

Der erste Medaka Vortrag im Jahr 2018 steht fest. Im Rahmen des DKG Regionalgruppen Treffens Rhein-Main in Trebur wurde ich Eingeladen, meinen Vortrag über Medakas zu halten. Dieser Bitte komme ich natürlich gerne nach, und würde mich freuen den Ein oder anderen Medaka Interessierten dort zu treffen.

Veranstaltungslokal:
Vereinsgaststätte Trewwerer Bunte Hunde Rhein-Main e.V.
Außerhalb 70,
65468 Trebur
Wegbeschreibung siehe: DKG-Aktuell 2/2016 Seite 8
Navi-DEG: N 49.918639 und E 8.416838
Navi-DMS: N 49°55´07,1″ und E 008°25´00,62″

Gäste sind jederzeit herzlich willkommen!
Eintritt frei.

Medakas im Raum Essen/NRW abzugeben!

Ein befreundeter Medaka Fan aus dem Raum Essen hat noch Medaka aus Freiland Haltung abzugeben. Unter anderem Yang Guifei und Miyuki. Nur an Selbstabholer! Bei Interesse vermittel ich gerne den Kontakt!

(Neuvorstellung in Hongkong 2017) Medaka „Aurora Lame“

Keine Neuvorstellung im eigentlichen Sinne sondern eine wohl qualtitative Weiterentwicklung einer bereits im Hobby vorhandenen Zuchtlinie. Der „Lame“ Effekt scheint etwas ausgeprägter zu sein, als bei den bisher angebotenen Fischen. Aber auch hier gilt wie man an Hand des Bildes sieht, das es sich um keine stabile Linie handelt. Der Nachwuchs könnte einige Überraschungen für den Züchter bieten.

Haben wir ein Medaka Chaos?

Nun in der von mir auf Facebook ins Leben gerufene Medaka Gruppe „Medakas in Deutschland“  gab es einen Kommentar zu einem Beitrag der sicher zu einer Diskussion veranlasst, wie es aktuell in der internationalen Medaka Szene ausschaut, und wie die Zukunft Prognosen sind, mit Vorteilen und Nachteilen.

Das Thema war eigentlich welche Merkmale die Hikari „Otohime“ Zuchtlinie hat, und woran man sie erkennt. Eine wirklich befriedigende Antwort für das Gruppen Mitglied gab es leider nicht. Darauf hin schrieb er den folgenden Kommentar, dem ich ehrlich gesagt mehr oder weniger beipflichten muss.

„Axel, vor drei Jahren waren geschätzt 700 Medaka Varianten, seit dem täglich kommen neue Kreuzungen und deren Phantasienamen dazu. Kreuzungen (auch unkontrolliert) sind zum Volkssport bei Medaka Gemeinde geworden. 
Weil das alles fast ohne System und Übersicht passiert bin der Meinung das Chaos schon in Gange ist. Dazu in einigen “Erbfesten Zuchtlinien” in der 3-4 Generation kommen noch abweichende Tiere zur Vorschein. 
Es ist schon schlimm genug und wird noch schlimmer. 
Aber wie man sagt: auch in Chaos steckt ein System.“

Vor ca. 3 Jahren als ich anfing mich mit den Medakas zu beschäftigen gab es tatsächlich wohl ca. 700 registrierte bei der „Japan Medaka Association (JMA)“, dem größten Medaka Verein in Japan. Darunter natürlich auch viele Linien der gleichen Farbe, aber mit unterschiedlicher Farb Intensität (zB. Youkihi No.30; No.31). Mittlerweile befindet man sich in Japan wohl bereits im vier stelligen Bereich was registrierte Linien betrifft. Und hier sprechen wir nur von den registrierten Linien.

Die Medaka Genetik bietet ähnlich dem Guppy eine Vielzahl an Kreuzungs Möglichkeiten. Das ist nicht das Problem, aber die stetig wachsende Fangmeinde auch in Asien lechzt nach immer neuen Farbformen und Kombinationen, die dann leider in immer kürzer werdenden Abständen auf den Markt gebracht werden, ohne wirklich stabil zu sein. Und das ist die eigentliche Problematik aus meiner Sicht.

Man bekommt Tiere einer Linie XY angeboten und die Nachkommen sehen oft anders aus als Ihre Eltern. Innerhalb 1 Nachwuchs Generation bekommt man keine neu gezüchtete Linie erbrein oder stabil. Besonders bei mehrfarbigen Linien ein unmögliches Unterfangen.

Ein weiteres Problem entsteht! Ursprüngliche Stämme aus denen die ganzen Zuchtvarianten herausgezüchtet wurden, gehen langsam aber sicher verloren, und somit wertvolles Erbgut. Diese Problematik sieht man wohl schon besonders in Japan, wo kaum noch ursprüngliche Farbformen im Hobby vorhanden sind. Rückkreuzungen werden damit sehr erschwert oder sind fast unmöglich. Wer interessiert sich wohl heute noch in Japan für eine robuste einfache Yang Guifei Linie, oder normale blaue Medakas (Aomedaka oder Miyuki)? Nur noch wenige.

Ein Großteil der In Japan vorhandenen Zuchtlinien werden wir in Europa wohl nie zu Gesicht bekommen, da immer neue Zuchtergebnisse vorgestellt werden. Und auch außerhalb Japans gilt das Motto leider“ Um so farbenprächtiger und spektakulärer, um so besser!“ Ich bekommen täglich Anfragen wegen Fische & Eier, aber dann nicht nach einfachen „Hi Medakas“ zum Beispiel, sondern nach exklusiven Zuchtlinien. Verständlich aber gleichzeitig auch Schade!

Aber die selbe Problematik kennen wir ja auch vom Guppy oder den Zuchtformen von Betta splendens (Kampffisch). Und trotzdem wächst auch bei diesen etablierten Zierfischen (Zuchtformen), die Fangemeinde weiter. Dies wird sicher auch auf die Medakas in Zukunft gelten, ob in dem Maße wie bei Lebendgebärenden muss sich zeigen.

Nun meine Frage;  Wie seht Ihr die Thematik?

(Neuvorstellungen in Hongkong 2017) Medaka Trend „Lame“?

Da ich beruflich recht eingespannt war und bin, habe ich die letzten Wochen die Neuvorstellungen in Asien nur am Rande verfolgt. Aber auch hier in Europa geht der Trend speziell was Kreuzungen betrifft Richtung „Lame“ den sogenannten Glanzschuppen. Es wird sicher ein spannendes Jahr 2018 mit sehr vielen Neuvorstellungen, und eventuell auch alte Sachen unter neuem Namen. Der Handel ist da ja sehr erfinderisch. Ob das gut ist muss jeder für sich selbst entscheiden.

Hier ein paar Lame Zuchtergebnisse die von Mizuho Medaka auf Facebook vorgestellt wurden.

pictures & copyright by Mizuho Medaka (HK)

 

(Neuvorstellung in Hongkong 2017) Medaka „Akebono red & white“

Heute möchte ich Euch nach längerer Pause mal wieder eine Linie vorstellen, die vor kurzem von Mizuho Medaka aus HK auf Facebook präsentiert wurde. Die Fische auf dem Bild sollen ca. 2cm groß sein, was bedeutet das es sic hier um noch halbwüchsige Exemplare handelt, die auch noch nicht komplett ausgefärbt sind, aber schon eine tolle farbliche Qualität zeigen. Inwieweit Liebhaber sie nach Europa importieren muss man abwarten.

Aber ich kann mir gut vorstellen, das man bald Bilder von Tieren auch im deutsch sprachigen Raum finden wird.

pictures & copyright by Mizuho Medaka (Hongkong)