Grünes Wasser als Jungfisch Nahrung

Über das sogenannte „Grüne“ Wasser bin ich bei meinen Recherchen in japanischen Medaka Videos gestolpert. Fast überall bei Outdoor Haltung schwammen die Larven und heranwachsenden Fische in diesem Wasser. Grünes Wasser entseht bei ausreichender Sonnenstrahlung und Fütterung der Fische. Dabei handelt es sich um sogenannte Mikro Algen, die ein zusätzliches optimales Aufzuchtfutter für Larven und Jungfische bieten. Außerdem haben sie, obwohl bei den meisten Aquarianern verpönt (sehen halt nicht schön aus“, anscheinend eine posstive Auswirkung auf die Wasserwerte.

Da aktuell kaum Sonne vorhanden ist, ziehe ich mit Hilfe von Algenpuler mir ein Konzentrat heran, damit ich dann entsprechend das Wasser in den Behältern draußen, die für die Aufzucht vorgesehen sind, entsprechend anfixen kann. Dafür verwende ich Chorella Algen Pulver.

(Zuchtbuch) Medaka „tricolor“ 17.03.2017

Auch bei den „Tricolor“ geht es hoffentlich dieses Jahr mit viel Nachwuchs weiter. Es oll ein Langzeit Projekt werden und ist es sicherlich auch. Werde dieses Jahr bei den abgebildeten Tieren weiße Medakas einkreuzen. Zweck ist für mich natürlich rauszufinden in welcher Generation eventuell mehr weiß als Grundfarbe rauskommen wird, wenn überhaupt. Spannende Sache finde ich.

(Video) Medaka „Aomedaka“ 17.03.2017

Die Aomedakas waren vorletztes Jahr mit die ersten Medakas, die ich erhalten hatte. Dabei handelte es sich um eine aus Italien stammende „shortbody“ Linie die auch als Dharuma oder teilweise Han Daruma (abhängig von der Körperlänge) bezeichnet werden. Nun letztes Jahr gab es dann auch sehr viel Nachwuchs, darunter Tiere mit einer eher normalen Körperform. Heute habe ich ein paar Tiere davon zu einer kleinen Zuchtgruppe zusammen gestellt. Mal schauen wie der hoffentlich kommende Nachwuchs aussehen wird. Ziel soll natürlich sein, einen Stamm an Tieren heranzuziehen, der keine verkürzte Körperform hat.

(Zuchtbuch) Medaka Hikari „Otohime“ 17.03.2017

Wie bereits im Video Beitrag hier im Blog erwähnt ist 2017 mein Ziel vorrangig dunklere Farbtöne bei dieser wunderschönen Hikari Linie zu erhalten. Ob es funktioniert muss man sehen. Die ausgewählten Ausgangstiere gehen schon in die richtige Richtung. Muss dann natürlich auch mit ausreichendem Nachwuchs klappen. 2016 war dürftig diesbezüglich. Es bleibt also spannend und ich freue mich auf hoffentlich warme Temperaturen und viel Sonne draußen.

(Zuchtbuch) Medaka „super long light“ 17.03.2017

Vorhin habe ich mir eine kleine Zuchtgruppe zusammen gestellt, um einen weiteren Schritt zu machen. Vorbild ist hier das Vorhaben von Friedrich Bitter, durch Selektion Tiere dieser Linie zu erhalten und zu festigen, die einen durchgehend leuchtenden Rücken ohne Unterbrechungen vom Kopfbereich bis zur Caudalflossen Wurzel haben. Ein weiteres Projekt für die anstehende Saison 2017.

 

(Video) Medaka „tricolor“ 17.03.2017

Habe ein paar Tiere rausgesucht, mit denen ich einen eigenen Weg gehen möchte, um zu Erfahren wie sich gewisse Farben zukünftig weiter vererben werden. Quasi ein Langzeit Projekt, aber bestimmt spannend. Dieses Jahr werde ich Tiere mit weißen Medakas verpaaren, um zu sehen ob eventuell in zukünftigen Generationen das weiß als Farbhintergrund stärker vorhanden sein wird. Es wird und bleibt also spannend.

(Video) Medaka Hikari „Otohime“ 17.03.2017

Hier ein kurzes Video einer kleinen Gruppe von Hikari „Otohime“ Das sind teilweise erste Nachwuchstiere, die erstaunlicher Weise zum Teil die dunklere Färbung zeigen, die ich mir gewünscht habe. Auf Bildern in einem eigenen Blogbeitrag wird man es besser sehen können. Die Eltern sind eher goldorange. Anscheinend benötigen auch bei den Otohime die Jungfische eine längere Phase bis sie ihre eigentliche Färbung erreichen. Das kann man übrigens auch bei den Yokihi Linien fest stellen, die intensiver gefärbt sind wie zum Beispiel „Youkihi No.30

(Literatur) Aktuelles DKG Journal über Oryzias

Vor kurzem haben die registrierten DKG Mitglieder das aktuelle DKG Journal im Briefkasten gehabt. Klasse das es ein reines Heft zum Thema Oryzias Wildformen, sowie einen Gastbeitrag zum Thema Medakas von Roberto Pelligrini aus Italien enthält. Sicher ein Heft das in der DKG das Interesse an Oryzias Wildformen inkl. Oryzias latipes und den Medakas steigern wird. Mein Dank gilt den Autoren für das gelungene Heft. SUPER ARBEIT!

3

(event) Medaka Vortrag bei DKG/IGL Treffen

Bin heute Mittag aus Emmering (bei Fürtsenfeldbruck) zurück gekommen. Auf Einladung von Klaus Stehle hielt ich dort einen Einstiegs Vortrag über Medakas. Hat viel Spaß gemacht, und es kamen auch interessante Fragen der Zuhörer. Für mich ein toller Einstieg in das Medaka Jahr 2017. Vielleicht folgt ja noch der Ein- oder andere Vortrag irgendwo. In Kombination mit dem gerade bei der DKG für Mitglieder erschienen DKG Journal über Oryzias Wildformen, und einem Beitrag von Roberto Pelligrini über Medakas ein guter Start. 😉