(News) Medaka Treffpunkt Mobil Projekt Testphase gestartet!

Mein Bekannter Marc Kähler hatte die Idee außerhalb von Facebook & Whats App eine Gruppe zu starten, die man via Handy und auch über den PC bedienen kann. Das Projekt befindet sich aktuell noch teilweise in der Testphase kann aber bereits vollständig genutzt werden. „Discord“ ist sicher Leuten aus der Online Spiele Szene ein Begriff. Dabei handelt es sich um einen Online Server, in dem man eigene Kanäle einrichten kann. Medaka Treffpunkt bietet einige Möglichkeiten der Nutzung, und wird aktuell mit Beiträgen und Infos ausgebaut. Wen es interesssiert und weder mit Facebook oder Whats App was am Hut hat, eine eventuell reizvolle Alternative.

Was gibt es oder was ist geplant:

  • Small Talk Bereich
  • diverse andere Kanäle wie zB. Diskussionsrunde,
  • Telefon Kanal (kostenloses Telefonieren miteinander via Headset)
  • Angebote & Gesuche Bereich
  • Medaka Infos für Einsteiger
  • Zuchtbücher der Mitglieder
  • Foto Galerie Zuchtformen nach Kriterien unterteilt (zB. einfarbig, Miyuki, Lame, bi color, tri color, Mutationen, Wildformen usw.)
  • und ein paar Sachen mehr!

Was muss man tun?

Einfach den folgenden Einladungslink folgen, die App downloaden und anmelden!

Einladungs Link hier anklicken!

Vielleicht können wir ja den ein oder anderen Medaka Interessierten im Medaka Treffpunkt Mobil begrüssen!

 

 

(News) Facebook löscht Tiergruppen!

Hallo zusammen,
ein Thema das zwar nicht unmittelbar mit dem Medaka zu tun hat, aber über kurz oder lang den Kontakt zwischen internationalen Medaka Fans via Facebook empfindlich beeinträchtigen könnte. Hiervon betroffen sind aktuell zwar hauptsächlich Gruppen wo mit lebenden Tieren gehandelt wird, aber das kann sich schnell ändern. Facebook ist aktuell noch der Hotspot was neuste Informationen aus der Medaka Szene betrifft. Speziell was Infos aus Japan beinhaltet. Es wird interessant sein wie das weitergeht.
Auch bei EBay Kleinanzeigen scheint man sich intensiver mit der Thematik zu beschäftigen!

Link zum Thema

(Video) junge Medaka „Osaka Rainbow shop“ outdoor 2019

Die faszinieren mich von Jahr zu Jahr auf das Neue. Wenn man überlegt das die Ausgangstiere einmal nur cremefarben waren. Und was alles in den letzten Jahren dabei raus kam. 😁 Jetzt sind sie ein richtiger Teichmix. Aber ein paar interessante Sachen dabei!

(Video) heranwachsende Medaka „Red King – Yama blood“ outdoor 2019

Hier ein kleines Video von heranwachsenden „Red King“. Noch kann man nicht bei allen die Geschlechtsmerkmale unterscheiden, und bis sie komplett ausgefärbt sind, dauert es auch noch eine Weile. Mittlerweile ist diese Linie im deutschsprachigen Raum sehr gut vertreten. Auch hier gilt für mich 2019 der Versuch, die Qualität der Tiere weiter zu verbessern!

(Video) Oryzias latipes „Aichi Ken“ outdoor 2019

Nun speziell diese Fundort Variante hat eine lange Geschichte in Deutschland. Sie schwimmt bereits seit 15 Jahren erfolgreich in Deutschland. Wieviel Halter sie haben ist mir unbekannt, aber der Halter von dem ich sie 2016 erhielt, hat sie bereits so lange. Und zwar ganzjährig im Garten Teich! Eine aus meiner Sicht durchaus schöne und interessante Wildform. Für 2019 habe ich mir vorgenommen, diese Population möglichst umpfangreich zu vermehren. Also bitte Daumen drücken das es ausreichend Nachwuchs gibt.

Projekt Medaka Lebendfutter draußen züchten – Artemia! Teil 1

Nun die Futterfrage stellt sich für den Medaka eher weniger, da es sich beim japanischen Reisfisch um keinen Futter Spezialisten handelt. Sie fressen Gott sei Dank eigentlich fast alles! Aus Bequemlichkeit oder Mangels Alternativen verfüttert man meist Trockenfutter. Lebendfutter keschern ist in den meisten Regionen Deutschlands vom Gesetzgeber her nicht gestattet, außer man hat die notwendigen Genehmigungen oder kennt jemand mit Teich oder Tümpel, der es gestattet. Lebendfutter zu kaufen und hier speziell Artemia, kann schnell kostspielig werden, oder das Ausbrüten der Nauplien ist nicht so produktiv oder mit technischen Aufwand verbunden.

Einen Versuch mit der Zucht von Artemia draußen auf meinem Balkon hatte ich bereits. Damals nahm ich Artemia Eier aus der Mongolei dafür, aber es wollte nicht so klappen wie erhofft. Nun vor kurzem las ich einen Bericht mit dem Thema „Artemia im Garten züchten“. Dies machte mich neugierig, und so entschloss ich mich es erneut zu versuchen. Also bestellte ich letzte Woche ein Starterpaket, das gestern ankam! Ich bin gespannt, welche Erfahrungen ich machen werde, und was mein Fazit am Ende sein wird. Um Euch teilhaben zu lassen wird es quasi ein Blog Tagebuch geben. Am Ende hoffe ich natürlich ein possitives Feedback geben zu können und eine weitere langfristige Futterquelle für meine Medaka und anderen Fische zu haben.

Paket mit Starter Set

Über solche Starter Sets kann man sicher geteilter Meinung sein. Ob die Kosten es Wert sind muss jeder für sich entscheiden. Es gibt sicherlich diverse Anbieter wo man die Sachen einzeln und vielleicht auch günstiger bekommt, aber das soll hier nicht das Thema sein. Ich habe mich für dieses Paket entschieden da es Artemia franciscana aus deutscher Freilandzucht enthält, und diese wohl auch mit unseren Wetterverhältnissen zu Recht kommen, speziell was auch den Winter betrifft. Neben Werbung und einer ausführlichen Anleitung enthielt das Set 2 kg Meersalz auf die Bedürfnisse der Artemia abgestimmt, 2 Beutelchen Futter für Artemia, sowie ein Beutelchen mit Artemia Eiern (Zysten) von Artemia franciscana.

 

Die 2 kg Mehrsalz sollen für ca. 60 Liter ausreichen. Aber wie in der Anleitung vermerkt, kann man auch ein Aquarium ab 10 Liter oder einen Eimer verwenden. Ich habe mich erst einmal entschieden, einen Versuch mit einem 12 Liter Becken zu machen, das ich draußen auf dem Balkon stehen habe. Vorrangig mit Mittagsonne, die wenn alles klappt zu einem erfolgreichen Schlupf der Nauplien führen soll. Plan ist es natürlich, wenn es so wie erhofft funktioniert, den richtigen Ansatz dann in einem 60 Liter Mörtel Kübel fortzusetzen. Die mitgelieferte Menge an Zysten sollte dafür ausreichen.

Artemia Eier (Zysten)

Erster Schritt war das Leitungswasser wie in der Anleitung beschrieben mit ca. 200 Gramm Meersalz und einer Messerspitze des mitgelieferten Futters anzureichern. Vorgesehen ist den Beckeninhalt 2 mal täglich umzurühren und für 3-5 Tage stehen zu lassen. dann sollten die Voraussetzungen da sein, erste Eier ins  Wasser zu geben. Bis dahin heißt es warten und rühren. Fortsetzung folgt!

Testbecken 12 Liter

(Zuchtbuch 2019) Medaka „Orochi“

Die Medaka „Orochi“ sind für mich in diesem Jahr eines der Hauptthemen um die ich mich kümmern möchte. Die in Europa und auch im deutschsprachigen Raum vorhandenen Bestände sind schon recht gut, aber das Ein oder andere lässt sich trotzdem noch verbessern. Die Farbe schwarz gehört für mich sowieso zu den schwersten Farben, wenn es um Zuchtformen geht. Nicht nur beim Medaka. Aber ich liebe diese Farbe einfach! Mal schauen was das Jahr so bringt. Jungfische sind bereits am heranwachsen!

(Tips) Medaka Laichmob Varianten „made in Italy“

Nun teilweise hat die Outdoor Sason bereits begonnen oder steht in den Startlöchern. Speziell bei Neueinsteigern kommt immer wieder die Frage nach einem geeigneten Laichmedium für die Nachzucht auf. Hier ist der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Natürlich nehmen nicht alle Medaka alles gerne an. Da gibt es ab und zu immer mal Unterschiede, wie ich selber lernen musste. Bewährt haben sich allerdings folgende Materialien. Kokosfasern, Kokosseile, Schleifflies, Filtermatten uvm.

Hier ein paar Beispiele von Laichmobs wie sie zB. in Italien verwendet werden!

(Medaka Blog News) Menüleiste „Links“ Update 18.04.2019

Heute habe ich endlich einmal angefangen die Links zu überarbeiten. Hier speziell Links zu internationalen Züchtern. Die meisten von Ihnen sind aber nur via Facebook zu erreichen. Hier habe ich Ihre Facebook Seiten verlinkt und mit Facebook in Klammern vermerkt! Wo nichts vermerkt ist, ist ein Link zur Internetseite hinterlegt! Weitere werden folgen!