Sumpfdotterblume (Caltha palustris) für den Außenbereich des Medaka Miniteichs

Nun der ein oder andere hat bei sich einen etwas größeren Miniteich stehen. Sehr schön als Umrandung und nicht direkt als Wasserpflanze würde sich sicher die Sumpfdotterblume machen. Man bekommt sie im Handel. Naturentnahme ist verboten!

Oryzias latipes „Okinawa Iland“ oder Minami Medaka outdoor Mai 2020

Diese Fundortvariante der Wildform von Oryzias latipes erhielt ich vor 2 Jahren von meinem japanischen Freund Shinzo Miwa während der damaligen internationalen DKG Leistungsschau. „Ryukyu“ ist eine Insel die zur Okinawa Inselgruppe gehört. Auf Ryukyu wurde diese Variante gefunden. Diese Population ist heller als die „Aichi Ken“. Damals gab es leider Anlaufprobleme, da von den 4 Fischen die ich bekam, schon wärend der Veranstaltung 1 Tier verstarb und ich dann noch ein weiteres bei der Überwinterung verlor. Ich ging dann glücklicherweise noch mit einem Paar in die Saison 2019. Auch dort hielt sich diese Fundortvariante zurück was die Vermehrung betraf. Aber eine kleine Gruppe kam dennoch zusammen und ich hoffe das es dieses Jahr mit dieser Wildform besser klappt. Also Daumen drücken!

(Zuchtbuch 2020) Erste Eier Outdoor Saison 2020

Ich bin es ja bereits gewöhnt das es bei meinen Tieren in den letzten zwei Jahren immer recht spät losgeht was das Ablaichen betrifft. Vor ein paar Tagen konnte ich bereits erste Eier entdecken, die allerdings allesamt nichts waren. Da wurde wohl noch für die Saison geübt. Aktuell gibt es bei einem Stamm erste Eier, aber nicht viel. Diese sehen bereits besser aus und ich rechne damit das auch aus ihnen was schlüpfen wird. Aber ich habe es da nicht mehr so eilig wie früher! 😉

Die Entwicklung der Zuchtformen in Japan an Hand des Medaka „Goshiki“

Nun ausführlich zu dem Thema habe ich mich ja bereits in einem anderen Blog Beitrag von heute geäußert. Es gibt recht seltene Stämme in Japan wie zum Beispiel der „GOSHIKI“ den man auch kaum in Europa findet. In der November Ausgabe des japanischen Aquaristik Journals „Aqua Life“ wurden dieser Stamm erstmals als Hikari und Long Fin Variante gezeigt. Sicher alles eine Frage des Geschmacks, aber ich bin immer wieder fasziniert wie schnell das in Japan immer wieder passsiert.

Bild ist aus dem besagten Journal!

(Video) Medaka Teichmix outdoor Mai 2020

Alle Jahre wieder ein Hingucker. Tiere aus verschiedenen Stämmen zu einem Teichmix vereint. Kunterbunt ist eine feine Sache für das Auge, auch wenn es aus züchterischer Sicht sicher ein Fass ohne Boden ist. Aber speziell für Leute schön die sich einfach nur am Medaka erfreuen möchten und keinerlei züchterische Ambitionen haben.

(Medaka Futter) Daphnien (Wasserflöhe) Kultur Neustart 01. Mai 2020

Da es in letzter Zeit wieder öfters warm war haben sich auch die Wasserflöhe vom letzten Jahr wieder von alleine reaktiviert und vermehren sich langsam aber sicher wieder. Ich hatte den Bottich mit der Kultur über Winter einfach stehen lassen, obwohl zum Ende des Jahres eigentlich kein Wasserfloh mehr gesehen hatte. Fazit: Es lohnt sich immer solche Bottiche einfach stehen zu lassen.

Gedanken zur Entwicklung der Medaka Szene in Japan

Vorgestern hatte ich mir die Zeit genommen und mir die letzten Bücher und Hefte aus Japan genauer angeschaut und das hat mich wieder einmal nachdenklich gestimmt und gezeigt wie schnell sich in Japan die Medaka Szene anscheinend wandelt, wenn es um Stämme geht. Egal ob ich das Aquaristik Magazin vom November nehme oder auch das zuletzt erschienene Basebook Nr. 8 von Fumitoshi Mori, man findet kaum noch bzw. gar keine einfarbigen Stämme mehr darin. Der aktuelle Trend geht augenscheinlich weiterhin Richtung Lame, Miyuki Kreuzungen, mehrfarbig, Hyakushiki Varianten, inside light Varianten und natürlich Longfins.
Wie Friedrich Bitter schon vor längerer Zeit sagte, die ursprünglichen Stämme gehen in Japan leider verloren und damit entstehen natürlich eventuell Probleme bei eventuell notwendigen Rueckkreuzungen usw. Bücher und Hefte voll mit Farbformen die wir in Europa wohl auch nicht zu sehen bekommen werden, ausser eventuell wenige Ausnahmen.
Um so wichtiger wird es wohl das wir in Europa versuchen gewisse Grundstaemme langfristig zu erhalten und versuchen sie qualitativ zu verbessern. 🤔