Neuzugänge aus Asperen/NL

In Asperen im Rahmen der niederländischen Killifisch Leistungsschau konnte ich mit einem niederländischen Freund Jungfische tauschen. Auch der Ursprung dieser Tiere war ein Zooladen in Japan. Bin gespannt was da am Ende rauskommt, denn aussagekräftige Bilder habe ich bisher von den Eltern nicht gesehen. Wenn ich richtig liege gehen die Jungfische Richtung Hikari, aber das sage ich einmal so als Laie was die Zuchtformen der Medaka betrifft. Bin auf jeden Fall glücklich weitere Medaka in meinem Bestand zu haben.

 

Medaka Literatur aus Japan

Im Rahmen der niederländischen Killifisch Leistungsschau des KFN in Asperen hatte ich die Gelegenheit mich mit Friedrich Bitter zu treffen. Er hatte einige Sachen an Medaka Literatur aus Japan zum anschauen mitgebracht. Dafür möchte ich Ihm auch hier herzlich danken. Beeindruckend was es da alles gibt, und vor allem die Zuchtvielfalt die es in Japan gibt. 01

Oryzias latipes „Chiba Prefektur“ Wildtyp

Sehr interessanter und schöner Medaka, der zum Beispiel vom Fundort „Aichi Ken“ farblich etwas abweicht. Zumindest auf dem Bild scheint dieser Medaka eine glänzende Färbung zu haben.

Eine Weiterverwendung dieses Bilds bedarf der vorherigen Zustimmung von Herrn Fumitoshi Mori!

Bild & Copyright by Fumitoshi Mori (Japan)

O. latipies chiba pref.

Oryzias sakaizumíi aus der Niigata Prefektur

Diese neue Medaka Art aus dem Norden von Japan wurde erst vor kurzem beschrieben. Inwiweit O. sakaizumii in bestehende Zuchtformen eingekreuzt wurden, muss sich noch zeigen. Allerdings ändert das nichts am Status des „Medaka“ im allgemeinen. Ich finde eine sehr schöne Wildform. Bleibt zu hoffen das sie auch irgendwann ihren Weg nach Deutschland findet. Wildformen des Medaka aus Japan sind im Hobby generell nicht weit verbreitet.

Auf diesem Weg möchte ich mich bei Fumitoshi Mori (Japan) bedanken, das er mir gestattet seine Bilder in diesem Blog zu veröffentlichen. Eine Weiternutzung für private oder gewerbliche Nutzung unterliegt der vorherigen Zustimmung von Herrn Fumitoshi Mori.

あなたの許可をお寄せいただきありがとうございます文俊さんは私のブログにあなたの写真を表示します。それは大変光栄です。

O. sakaizumii nigata pref

 

Besonders interessant finde ich generell Biotop Aufnahmen unserer Zierfische. Dadurch kann man durchaus einiges lernen und erfahren.

O. sakaizumii biotop nigata pref

 

 

Medaka „Osaka navy blue“ neue Japan Linie

Eine aus meiner Sicht sehr schöne Linie aus Japan, die wohl erst kommendes Jahr auf den Markt kommen wird. Ich hoffe natürlich das sie auch irgendwie den Weg nach Deutschland finden wird.

Züchter: Shinichi Kitazawa (Japan)

素晴らしい仕事とひずみ真一さん。それは私が私のブログでこの写真を表示するための喜びです。あなたの許可をありがとう。

osaka navy blue

(Video) Behandlung von Ichthyophthiriose bei Medakas in Japan

Interessantes Video aus Japan, wie man dort unter anderem die Weißpünktchen Krankheit (Ichthyophthiriose), die auch bei den Medakas auftreten kann behandelt. Hier wird in einem 60 l Becken 10ml das Mittel Methylenblau verwendet, das allerdings alles andere als billig bei uns ist. Verwundert hat mich aber die etwas aus meiner Sicht robuste Vorgehensweise am erkrankenten Fisch vor dem Einsetzten ins Behandlungs Becken.

(Wissenschaft) Medaka A model animal raised by Japanese

The medaka (oryzias latipes) is a fish well known to the Japanese. Japanese researchers have established pure strains of the medaka in the wild, broadly divided into the northern Japan group and the southern Japan group. These two groups have differences in facial characteristics and physical form.

Mehr Infos hier: https://www.brh.co.jp/en/seimeishi/journal/042/research_11.html

Bild stammt aus dem Bericht zu dem der Link führt!

Medaka Verbreitung

(Krankheiten) Weißpünktchenkrankheit

Die Weißpünktchenkrankheit gilt als eine der häufigsten Aquarien-Fischkrankheiten überhaupt. Es handelt sich bei den Erregern um Wimperntierchen kurz Ichtyo-Erreger. Sie werden in der Regel durch Stress oder Schwäche ausgelöst, insbesondere durch Neuzugänge. Man sagt sogar, dass sich der Erreger in jedem Aquarium aufhält, die Immunabwehr der gehaltenen Fische aber bei guter Wasserqualität und artgemäßer Haltung gut entwickelt ist. Es handelt sich also um einen klassischen Schwächeparasiten. Diese Fischkrankheit ist auch bei den Medaka nicht selten.

Kennzeichen sind weiße Pünktchen die sich auf Flossen, Schuppen und Kiemen der Fische bilden. Diese Krankheit begünstigt die Vermehrung der typischen Krankheitserreger. Bei leichtem Befall kann man die Weißpünktchenkrankheit mit Salz behandeln.